Fortbildungsangebote für Lehrkr?fte und Schulleitungen
Sie sind Lehrkraft oder Schulleitung und m?chten an einem innovativen Fortbildungsangebot teilnehmen? Die Projektverbünde des Kompetenzverbund lernen:digital bieten in Bamberg f?cherspezifische und f?cherübergreifende Angebote an…
Sie m?chten noch mehr über die verschiedenen Projektverbünde DiSo-SGW, Di?S, LeadCom, SchuDiDe und W?RLD wissen? Am Ende dieser Seite finden Sie zu jedem Projektverbund eine Kurzbeschreibung mit weiteren Informationen.
F?cherspezifische Fortbildungsangebote
Deutsch
?sthetisches Verstehen und Erleben multimodaler digitaler Texte (DiSo-SGW)
Digitale Texte im Internet sind oft multimodal gepr?gt. Anders als gedruckte Texte enthalten sie nicht nur Schrift- und Bildelemente, sondern auch auditive bzw. audiovisuelle Bestandteile. Damit sind besondere Herausforderungen verbunden, deren Bew?ltigung nicht einfach vorausgesetzt werden kann. Wie das Lesen oder Schreiben literaler Texte bedarf die F?higkeit zum Verstehen und Erleben multimodaler digitaler Texte spezifischer F?rderung im Deutschunterricht. Dies ist für Deutschlehrkr?fte ein neues und recht anspruchsvolles Aufgabenfeld.
In dem von uns entwickelten Fortbildungsangebot ??sthetisches Verstehen und Erleben multimodaler digitaler Texte“ k?nnen Sie sich mit M?glichkeiten eines souver?nen Umgangs mit der Multimodalit?t digitaler Texte vertraut machen und entsprechende Handlungsroutinen systematisch entwickeln. Digitale Lehr-Lern-Einheiten für den Unterricht helfen Ihnen, ihren Schülerinnen und Schülern neue Bildungserfahrungen im Umgang mit digitalen literarischen und pragmatischen multimodalen Texten zu er?ffnen.
Zielgruppe: Deutschlehrkr?fte aller Schulformen und Schulstufen
Weitere Informationen finden Sie hier.
Digitale Souver?nit?t im Umgang mit KI im Literaturunterricht (DiSo-SGW)
In dieser Fortbildung m?chten wir Ihnen zeigen, welche M?glichkeiten eine KI wie ChatGPT bietet, um Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Bereich des Interpretierens literarischer Texte und der Verarbeitung ?sthetischer Erfahrung zu erweitern. Zwei F?rderperspektiven stehen im Zentrum: Zum einen m?chten wir Sie beim Erwerb von solchen digitalen Kompetenzen im Umgang mit ChtaGPT unterstützen, die für das Interpretieren literarischer Texte, die F?rerung von Interpretationskompetenz und die Bewusstmachung und Verarbeitung ?sthetischer Erfahrung funktional sind.
Zum anderen m?chten wir zeigen, wie Sie durch den Einbezug von ChatGPT in Ihren Literaturunterricht Ihre Schüler:innen dafür sensibilisieren, wie wichtig der Aufbau einer kritisch-selbstreflextiven Haltung im Umgang mit KI ist. Sie erwerben Wissen darüber, wie man ChatGPT für fachliche Lehr-Lernprozesse im Bereich des literarischen Verstehens und Erlebens konfiguriert, wie man zielführende Prompts erstellt und wie man mit Hilfe von KI Kontextualisierungsangebote in Text-, Bild- und Tonform erzeugt, die anschlussf?hig sind für analytisch-diskursive sowie handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsverfahren.
Ausgew?hlte Fortbildungsinhalte sollen im eigenen Deutschunterricht erprobt und evaluiert werden. Dazu werden ausgearbeitete Unterrichtsleitf?den und evaluierte Materialien zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe: Deutschlehrkr?fte der Sek. 1 an allen Schulformen
Weitere Informationen finden Sie hier.
Journalismus in der digitalen Welt (DiSo-SGW)
In dieser Fortbildung m?chten wir Ihnen zeigen, welche M?gichkeiten ein digital-gestützter Deutschunterricht bietet, um Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, fachlich und digital souver?n mit journalistischen Texten in unserer digital gepr?gten Welt umzugehen. Denn der Umgang mit journalistischen Texten konfrontiert uns heute mit neuen Herausforderungen, deren Bew?ltigung auch im Deutschunterricht gef?rdert werden kann:
Im Zuge der digitalen Transformation unserer Gesellschaft ver?ndert sich auch der Journalismus. W?hrend vor der digitalen Transformation etablierte Verlage und Medienh?user als Gatekeeper Themen von ?ffentlicher Bedeutung platziert haben, konkurrieren diese heute mit Online-Plattformen, über die Nachrichten unterschiedlicher journalistischer Qualit?t von Journalisten, aber auch von Aktivisten und von Laien verbreitet werden. Hinzukommen KI-generierte Informationsangebote, die nicht auf journalistischen Recherchen basieren. Schülerinnen und Schüler treten heute zunehmen über Plattformen wie Instagram, Youtube oder TikTok sowie über Kan?le von Messenger-Diensten in 球探足球比分 mt journalistischen Inhalten. Dabei sto?en sie oft auf Beitr?ge, die durch Clickbaiting oder multimodale Elemente gezielt Aufmerksamtkeit erregen. Diese werden durch neue Formen digitaler Interaktivit?t - durch netzspezifische Praktiken des Kommentierens, De- und Rekontextualisierens von Nachrichten sowie durch das Remixen - ver?ndert, verkürzt und verf?lscht. Angesichts dessen f?llt es Schülerinnen und Schülern immer schwerer, zwischen (qualit?ts-) journalistischen und nicht-journalistischen Quellen zu unterscheiden. Es kommt hinzu, dass Nachrichten heute zunehmend auf multimedialen und -modalen Verknüpfungen von Texten mit Bildern, Videos und Sounds basieren, die den Gegenstandsbereich einer traditionellen Zeitungsanalyse überschreiten. Deshalb muss der Blick auf neue Formen der Interaktivit?t und deren Auswirkung auf die inhatliche, formale und ?sthetische Gestaltung von Nachrichten gesch?rft werden - v.a. mit Blick auf das Wirkungs- und Manipulationspotenzial multimedialer- und multimodaler Texte. Ein digital und fachlich souver?ner Umgang mit journalistischen Texten in der digital gepr?gten Welt umfasst mehr, als bislang im Rahmen von Zeitungsanalysen vermittelt worden ist.
Zwei F?rderungsperspektiven stehen bei unserer Fortbildung im Vordergrund:
Zum einen m?chten wir Sie bei der Erweiterung von fachlichen und digitalen Kenntnissen und Kompetenzen für den Umgang mit den spezifischen Verstehensanforderungen journalistischer Berichterstattung und Manipulation unterstützen.
Zum anderen m?chten wir Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Schüler:innen dafür sensibilisieren k?nnen, wie wichtig der Aufbau einer kritisch-selbstreflexiven Haltung gegenüber journalistischer Berichterstattung in der digital gepr?gten Welt ist.
Für die Umsetzung bieten wir Ihnen konkreten Unterrichtsvorschl?gen und -materialien, die von erfahrenen Lehrkr?ften der ersten und zweiten Phase der Lehrkr?ftebildung entwickelt wurden. Darüber hinaus erwerben Sie in der Fortbildung Erfahrungen mit einer digitalen Lehr-Lernumgebung, die Sie in Ihrem Deutschunterricht nutzen k?nnen.
Schwerpunkte der Fortbildung:
Journalistische Qulit?tsstandards in der digitalen Welt, Aufmerksamkeitssteuerung, Verstehensanforderungen neuer journalistischer Darstellungsformen, Digitale Souver?nit?t im Umgang mit unzuverl?ssiger Berichterstattung
Zielgruppe: Deutschlehrkr?fte der Sek. 1 an allen Schulformen
Weitere Informationen finden Sie hier.
Englisch
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und immersive virtuelle Realit?t (iVR) im Englischunterricht (DiSo-SGW)
Virtuelle Realit?t ist eine zentrale Zukunftstechnologie und bietet für den Fremdsprachenunterricht gro?es Potenzial. Lernende k?nnen mir VR in die ferne Welt reisen, die Unterwasserwelt entdecken und mit KI-Avataren kommunizieren. Ziel der Fortbildung ist, Anwendungsm?glichkeiten von VR im Kontext von BNE im Englischunterricht aufzuzeigen, diese kritisch zu reflektieren und diskutieren sowie VR-Lernumgebungen und Unterrichtsentwürfe eigens zu entwickeln und zu erproben. Die Nutzung eines Autorentools bietet die M?glichkeit zur produktiven Erstellung eigener VR-Welten, sowohl durch die Lehrkraft selbst als auch durch Lernende. Im Blended-Learning Format aufgebaut, besteht die Fortbildung aus einem online Kick-Off, einem Pr?senzworkshop, einer Erprobungsphase und einem Wrap-up. An Schulen erprobtes Unterrichtsmaterial inklusive Poster, Steckbriefen und Lernaufaben wird zur Verfügung gestellt, um Lehrkr?fte bei der Erstellung eigener Unterrichtssequenzen zu unterstützen. Sie erhalten Gelegenheit, Ihre Erfahrungen im Rahmen eines Austausches und einer Evaluation zu reflektieren.
Zielgruppe: Englischlehrkr?fte an weiterführenden und beruflichen Schulen
Weitere Informationen finden Sie hier.
Religion
TikTok, Insta und Youtube: Influencer & Grundschulkinder (DiSo-SGW)
Die mediale Pr?senz von Influencern in sozialen Plattformen wie TikTok, Instagram und Youtube ist l?ngst schon ein relevantes Thema in den Kinderzimmern: Sie beeinflussen Kinderwelten in nicht unerheblichem Ma?e. Guter Religions- und Ethikunterricht sollte diese digitalen Welten aufgreifen und mit Kindern thematisieren, z.B. die ethisch relevanten Fragen, wie Kinder über ein ?gutes Leben“ im digitalen Raum (nach)denken und wie im Kontext der ?Botschaften“ von Influencern gemeinschaftlich gutes Leben gelingen kann.
In dieser Fortbildungsreihe wird das Ph?nomen Influencerinnen und Influencer erkundet und findet Anschluss an Lehrplaninhalte des Religions- und Ethikunterrichts in der Grundschule. Beispielhaft k?nnen Aspekte wie Vorbildlernen, Selbstwert oder Identit?tsfindung verknüpft werden. So soll sowhol bei den teilnehmenden Lehrk?rften als auch bei den Schülerinnen und Schülern digitalit?tsethische Souver?nit?t angeregt werden: Darunter l?sst sich die F?higkeit und Bereitsschaft verstehen, in der digitalen Welt und mit digitalen Technologien gut, selbstbestimmt und partizipativ sowie solidarisch zu leben.
Die Fortbildung hat somit einerseits Workshop-Charakter und erm?glicht eigene Kreativit?t; sie profitiert andererseits von wissenschaftlicher Expertise, die praxisrelevant eingebracht wird.
Zielgruppe: Lehrkr?fte der Primarstufen mit den F?chern katholische Religion, evangelische Religion, Ethik, Islamkunde
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wirtschaft
Fit für die Zukunft! KI-Tools handlungs- und berufsorientiert in der Unterrichtsarbeit einsetzen (DiSo-SGW)
Künstlichen Intelligenz (KI) ist l?ngst nich mehr nur ein Zukunftsthema. Mit Tools wie ChatGPT ist sie direkt im Schulalltag angekommen und bietet Lehrkr?ften neue M?glichkeiten. Ziel der Fortbildung ist es, handlungsorientierte Unterrichtssequenzen mit KI-Anwendungen zu entwickeln, innerhalb der Schule zu erproben und zu evaluieren. Dazu ist die Fortbildung im Blended-Learning Format aufgebaut: Im Rahmen eines Kick-Off-Tages wird in das didaktische Rahmenkonzept eingeführt. Darauf basierend entwicklen die Lehrkr?fte eine Lehr-Lernarrangement für ihren Unterricht unter Einsatz von KI-Anwendungen. In diesem dezentralen Entwicklungsprozess werden die Lehrkr?fte durch digitale Sprechstunden und Begleitmaterial unterstützt, bis die Umsetzung der entwickelten Unterrichtssequenz an der Schule vor Ort erfolgt. Im Rahmen eines Debriefing-Tages werden die umgesetzten Unterrichtssequenzen und die dabei gemachten Erfahrungen und Evaluationsergebnisse reflektiert und diskutiert.
Zielgruppe: Lehrkr?fte an beruflichen Schulen und Lehrkr?fte im Sek. 2-Bereich mit Fokus Wirtschaftsunterricht
Mehr Informationen finden Sie hier.
Wirtschaftsp?dagogik und ?konomische Bildung: Lehrkr?ftebildung und Unterricht digital (W?RLD)
Der digitale Wandel ver?ndert nicht nur Wirtschaft und Arbeitswelt, sondern stellt auch neue Anforderungen an die ?konomische Bildung in der Schule. Lehrkr?fte stehen vor der Aufgabe, digitale Technologien sinnvoll in ihren Unterricht zu integrieren – fachlich fundiert, didaktisch durchdacht und praxisnah.
Hier setzt das Projekt W?RLD an. In einem von 14 Teilprojekten entwickelt der Standort Bamberg ein innovatives Fortbildungsangebot für Lehrkr?fte im Bereich Wirtschaftswissenschaften. Ziel ist es, die Digital Literacy von Lehrkr?ften gezielt weiterzuentwickeln – mit besonderem Fokus auf berufliche Bildung und die kaufm?nnische Dom?ne.
Was bietet die Fortbildung?
- Selbsteinsch?tzung digitaler Kompetenzen: Ein digitales Tool erm?glicht eine strukturierte Standortbestimmung im Bereich digitaler Lehrkompetenz.
- Individuelle Micro-Learnings: Auf Basis des Selbsttests erhalten Lehrkr?fte ma?geschneiderte, digitale Lernbausteine zur gezielten Weiterentwicklung – flexibel und im eigenen Tempo nutzbar.
- Fachdidaktische Konzepte & Unterrichtsmaterialien: Die Fortbildung greift aktuelle technologische Entwicklungen wie Marketing-Automatisierung, Robo-Advisoren oder Plattform?konomie auf und übertr?gt sie in konkrete Lehr-Lernformate.
- Praxistransfer & Nachhaltigkeit: Entwickelte Materialien und digitale Lernumgebungen sind direkt im Unterricht einsetzbar – sowohl in allgemeinbildenden als auch in berufsbildenden Schulen.
Zielgruppe: Lehrkr?fte aller Schulformen und Schulstufen
Mehr Informationen finden Sie hier.
F?cherübergreifende Fortbildungsangebote
Beratungskompetenzen
Beratungsgespr?che mit Eltern führen - digital und in Pr?senz (LeadCom)
Der kompakte Selbstlernkurs erm?glicht den Erwerb von grundlegendem Beratungswissen, wie die wirksame Strukturierung eines Beratungsgespr?chs. Es wird praxisorientiertes Handlungswissen vermittelt – von Gespr?chstechniken wie systemischen Fragen bis hin zu konkreten Empfehlungen für erfolgreiche Elterngespr?che im Videogespr?ch und in Pr?senz.
Zielgruppe: Lehrkr?fte allgemeinbildender Schulen
Weitere Informationen finden Sie hier.
Schulische Beratungskompetenz von Lehrkr?ften (LeadCom)
Grundlegendes Beratungswissen, wie beispielsweise die wirksame Strukturierung eines Beratungsgespr?chs. Es wird au?erdem praxisorientiertes Handlungswissen vermittelt, von Gespr?chstechniken wie systemische Fragen bis hin zu konkreten Empfehlungen für erfolgreiche Elterngespr?che in analogen und digitalen Settings.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Demokratiebezogene Schulentwicklung
Webinar Series Digitalization and Protestant Schools in the globalized world (SchuDiDe)
In der 7-teiligen, englischsprachigen Webinarreihe wird der Zusammenhang von Schule und Digitalit?t in theoretischer, konzeptioneller und praktischer Hinsicht aufgearbeitet. Ziel ist es, Schulentwicklung in der Perspektive auf Demokratiebildung in der globalisierten Weltgesellschaft zu professionalisieren. Ein Webinar im Rahmen der Reihe war dem Schwerpunkt Schulpartnerschaft im Nord-Süd-Kontext gewidmet. Die Webinarreihe ist abgeschlossen.
Zielgruppe: Lehrkr?fte, Schulleitungen, Bildungsverantwortliche
Weitere Informationen finden Sie hier.
Demokratielernen mit digitalen Mitteln in Schulpartnerschaften (SchuDiDe)
Wir bieten einen Workshop auf dem Schulleitersymposium 2025 an, in welchem der Fokus auf Demokratielernen im Kontext digital gestützten Nord-Süd-Schulpartnerschaften liegt. Empirisch gestützt k?nnen Potenziale von Schulpartnerschaften in der digitalen Kooperation herausgearbeitet werden. Im Workshop werden theoretische Grundlagen reflektiert und praktische Anregungen gegeben.
Zielgruppe: Schulleitungen, Teilnehmende des Schulleitersymposiums
Weitere Informationen finden Sie hier.
Digital gestützte Schulpartnerschaft als demokratief?rderliche Ma?nahme in Schulentwicklungsprozessen (SchuDiDe)
Wir bieten eine Workshopreihe für die formative Evaluation und Erprobung von praxisunterstützenden Bausteinen der Weiterbildung im Selbststudium an. Mit den Modulen werden praxisrelevante Themen für digital gestützte Schulpartnerschaften im Nord-Süd-Kontext mit ihren inhaltlichen Kernpunkten, deren theoretischen Einordnung, mit praxisanleitenden Vorschl?gen und weiterführenden Materialien zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe: Lehrkr?fte und Schulleitungen aus dem Verbund der UNESCO-Projektschulen
Weitere Informationen finden Sie hier.
Demokratief?rderliche Bildung durch Schulpartnerschaften? (SchuDiDe)
Wir bieten einen Workshop auf der 15. KMK/BMZ-Fachtagung zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung an: Mit empirisch fundierten Impulsen steht die Weiterentwicklung schulischen Engagements im digital-globalen Kontext im Mittelpunkt. Das Anwendungsfeld sind digital gestützte Schulpartnerschaften im Nord-Süd-Kontext.
Zielgruppe: Teilnehmende der KMK/BMZ-Fachtagung 2024
Weitere Informationen finden Sie hier.
Schulseelsorge
Schulseelsorgliche Angebote für positive Schulentwicklung (LeadCom)
Es wird das Thema Wohlbefinden anhand von schulseelsorglichen Angeboten für die eigene Schule durchdacht und für Schulentwicklungs- oder Leistungsteams aufbereitet, um damit einen Implementierungsprozess anzusto?en. Es wird gelernt wie man im Bereich der Schulseelsorgen in kurzen Fortbildungseinheiten voneinander lernen, sich gemeinsam weiterentwickeln und die Praxis reflektieren kann.
Zielgruppe: Schulseelsorgende und Interessierte an Schulseelsorge
Weitere Informationen finden Sie hier.
Selbstregulation
Das digitale Monster z?hmen - durch Coaching den eigenen Umgang mit Digitalisierung im Lehrkr?fteberuf st?rken (DiSo-SGW, Di?S)
?Lehrerinnen und Lehrer sollen digitale Tools und Lernumwelten nutzen!“ So lautet seit langem die Forderung. Oft geschieht dies jedoch, ohne zu theamatisieren, wie dies sinnvoll und ressourchenschonend in einen ohnehin vollen Berufsalltag integriert werden kann und es wird von den Lehrkr?ften als stressig empfunden.
Wir bieten daher eine Fortbildung zum Thema ?Digitale Selbstregulation“ an, in welcher wir thematisieren, wie Menschen den Umgang mit digitalen Elementen in ihrem Arbeitskontext effizient und stressfrei regulieren k?nnen.
Hierzu z?hlen Einstellungen und ?berzeugungen zu Digitalisierung, konkrete Handlungskompetenzen, aber auch der Umgang mit ?digitalem Frust“ oder ?Technostress“. Wir bearbeiten weiterhin den manchmal paradoxen Umstand, dass Lehrkr?fte Digitalisierung selbst beruflich nutzen müssen und gleichzeitig für Schülerinnen und Schüler, unabh?ngig von der eigenen Affinit?t, gestalten sollen. Wir thematisieren auch, warum kooperatives Arbeiten bei Digitalisierungsthemen besonders hilfreich ist und wie man dazu einen Anfang machen k?nnte.
Neben der Vermittlung von Wissen zu den genannten Themen geht es in der Fortbildung vor allem darum, Hilfen für die konkreten Probleme der Teilnehmenden zu erarbeiten. Auf der Grundlage psychologischer Erkenntnisse der Therapie, Personalentwicklung und der Lernpsychologie verwenden wir einen Coachingansatz, der darauf abzielt, gemeinsam zu überlegen, woran Probleme liegen und wie sie zu l?sen w?ren.
Zielgruppe: Lehrkr?fte aller Schulformen und Schulstufen, die sich im Umgang mit digitalen Medien unsicher fühlen oder von der technischen Umsetzung im Alltag überfordert sind.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Sprachsensibilit?t
Digitale Medien im sprachsensiblen Unterricht: Impulse für die Grundschule (DiSo-SGW)
Zwei zentrale Herausforderungen des Unterrichts in der Grundschule stehen im Fokus der Fortbildung: die Gestaltung sprachsensiblen Unterrichts und der effektive Einsatz digitaler Medien. Diese Fortbildung bietet Lehrkr?fte die M?glichkeit, praxisorientierte Unterrichtspl?ne zu entwickeln, im Schulalltag zu erproben und gemeinsam zu reflektieren. Ausgehend vom Scaffolding-Prinzip lernen Teilnehmende Methoden der sprachsensiblen Unterrichtsplanung und der Integration digitaler Medien kennen.
In der Kick-Off-Veranstaltung werden nach einer theoretischen Einführung Unterrichtspl?ne analysiert und Unterrichtssequenzen in einer simulationsbasierten Lernumgebung genauer betrachtet. Die Simulation dient als Grundlage für die nachfolgende Erprobungsphase an den eigenen Schulen. Diese Phase wird durch Online-Coaching, Austauschformate und begleitende Materialien, die die Lehrkr?fte flexible nutzen k?nnen, unterstützt. Nach der Umsatzung werden die Erfahrungen, Herausforderungen und Erkenntnisse gemeinsam reflektiert und sich dazu ausgetauscht.
Zielgruppe: Grundschullehrkr?fte
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kollaboration und Interaktion durch Virtual Reality (VR)
Social Virtual Reality-Umgebungen zur F?rderung von Kooperation und Interaktion (LeadCom)
F?rderung von Kommunikation, Kollaboration und Interaktion in der Schule mit Virtual Reality und immersiven Social VR (SVR)-Umgebungen. Orientierungswissen, Good Practice-Beispiele sowie Erkenntnisse aus dem schulischen Einsatz werden bereitgestellt. Handlungswissen im Umgang mit VR wird entwickelt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

DiSo-SGW
DiSo entwickelt forschungsbasierte Lehrkr?ftefortbildungen zum digitalen und digital gestützten Unterrichten in den sprachlichen, gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftlichen F?chern.

Di?S
Di?S entwickelt forschungsbasierte Lehrkr?ftefortbildungen zum digitalen und digital gestützten Unterrichten in den Bereichen kulturelle, künstlerische, musikalische, poetische und sportliche Bildung.
LeadCom

LeadCom unterstützt Schulleitungen und Lehrkr?fte in allgemein- und berufsbildenden Schulen bei der Gestaltung von digitaler Kommunikation und Kooperation sowie der Entwicklung von Digital Leadership.
SchuDiDe

SchuDiDe untersucht Potenziale für Schule als demokatief?rdernde gesellschaftliche institution in der digitalisierten Welt und stellt Konzepte und Weiterbildungsmaterialien für Schulentwicklung zur Verfügung.
W?RLD

W?RLD entwickelt Micro-Fortbildungen für Lehrkr?fte, um digitale Kompetenzen von Lehrkr?ften einfach sichtbar zu machen und darauf basierend mit Mirco-Einheiten und Chatbots weiterzuentwickeln.
Der Kompetenzverbund lernen:digital wird finanziert durch die Europ?ische Union – NextGenerationEU und gef?rdert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

