LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
Beratungsgespr?che mit Eltern führen ? digital und in Pr?senz.
Die Universit?t Bamberg arbeitet im Teilprojekt LeadCom an einem dreiteiligen Ma?nahmenpaket im Feld Beratung im schulischen Kontext. Im Rahmen der Teilma?nahme 1-7-3 Schulische Beratungskompetenz von Lehrkr?ften – unter besonderer Berücksichtigung von Elterngespr?chen im digitalen Setting wird unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Drechsel und Dr. Christof Beer ein Selbstlernkurs auf moodle-Basis für Lehrkr?fte allgemeinbildender Schulen konzipiert, entwickelt und erprobt.
Im Schulalltag gibt es viele Anl?sse für Gespr?che zwischen Eltern und Lehrkr?ften, z. B. bei Sorgen um schulische Leistungen. Ziel dieser Gespr?che, verstanden als ein von beiden Seiten aktiv ausgestalteter Beratungsprozess, ist es, gemeinsam Handlungsm?glichkeiten für (schulische) Probleme zu erarbeiten (Sauer, 2018). Dafür ist es zentral, die Beratungskompetenz von Lehrkr?ften, als eine wichtige Facette professioneller Handlungskompetenz (Baumert & Kunter, 2013), zu st?rken (Beer & Sauer, 2025). Die zunehmende Mediatisierung der Gesellschaft verst?rkt au?erdem die Notwendigkeit, Spezifika digitaler Kommunikation und Online-Beratung zu betrachten.
Der kompakte Selbstlernkurs ?Beratungsgespr?che mit Eltern führen – digital und in Pr?senz“ erm?glicht den Erwerb von grundlegendem Beratungswissen wie die wirksame Strukturierung eines Beratungsgespr?chs. Es wird praxisorientiertes Handlungswissen vermittelt – von Gespr?chstechniken wie systemischen Fragen bis hin zu konkreten Empfehlungen für erfolgreiche Elterngespr?che im Videogespr?ch und in Pr?senz.
Empfehlung für den Aufbau von Elterngespr?chen: Das BERA-Prozessmodell
Ein Abschnitt der Fortbildung widmet sich dabei ausführlich dem in Bamberg entwickelten BERA-Prozessmodell (Beer & Sauer, 2025), das einen m?glichen idealtypischen Aufbau von Elterngespr?chen illustriert und somit Lehrkr?ften ein Gerüst für die Durchführung von Beratungsgespr?chen liefert.
Ver?ffentlichung: Herbst 2025
球探足球比分
Ansprechpartnerin für das Projekt ist die wissenschaftliche Mitarbeiterin Anne-Christine Banze.