
In unterschiedlichen Fachbereichen der Universit?t Bamberg gibt es innovative und neue digitale Angebote, mit denen Lehrende den Studierenden Tools für die Selbstregulation des eigenen Lernverhaltens sowie des Planens eines bewussten Studienverlaufs bieten. Im Sinne der Etablierung vernetzender digitaler Kulturen in der Lehre sind einige Tools schon jetzt von anderen Fachbereichen nutzbar. Diese interessanten Ans?tze m?chten wir Ihnen im Rahmen der Veranstaltungsreihe für Lehrende von Lehrenden vorstellen. Nach den Vortr?gen, die Einblick in die Entstehung sowie die M?glichkeiten eines Tools bieten, ist jeweils Raum für offene Fragen und Diskussionen.
Sommersemester 2025
Shape the change! Unternehmerische Schlüsselkompetenzen fachspezifisch vermitteln
Mittwoch, 28.05.2025, 14:00 - 15:00 Uhr, Dr. Anette Kremer (BIG), Dr. Denise Dumschat-Rehfeldt (Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung), Prof. Dr. Yelva Larsen (Professur für Didaktik der Naturwissenschaften)
- Stellenwert unternehmerischer und transformativer Zukunftskompetenzen in der Hochschulbildung
- Vorstellung der F?rderlinie GRIPS – Gründung und Innovation praxisnah im Studium des Büros für Innovation und Gründung (BIG)
- Einblicke in beispielhafte Lehrformate aus der Germanistik und Didaktik der Naturwissenschaften
Escapegame Uni – DIY zur spielerischen Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements
Mittwoch, 04.06.2025, 14:00 - 15:00 Uhr, Sabrina Sailer-Frank (Professur für Wirtschaftsp?dagogik)
- Sinnvolle Einbindung von Escape Games in die Lehre
- Einsatz spielerischer Elemente zur Aktivierung und Motivation
- Kreative Umgestaltung klassischer Lehrformate
Kollaborative Prüfungsleistungen mit Mehrwert: Gemeinsam forschen, individuell weiterentwickeln
Montag, 30.06.2025, 11:00 - 12:00 Uhr, Melanie Hochmuth (Professur für Wirtschaftsp?dagogik)
- Kollaborative Prüfungsformate: Miteinander forschen, voneinander profitieren
- Praxisnah arbeiten: Lernen durch reale Projekte
- Selbst- und Gruppenreflexion als Schlüssel zum Lernerfolg
Moderne Studienverlaufsplanung mit Baula
Mi. 11.07.2025 , 11:00 - 12:00 Uhr, Michaela Ochs und Tobias Hirmer (Lehrstuhl für Medieninformatik)
- Digitaler Studienplanungsassistent BAULA
- Einsatz von Empfehlungssystemen zur Unterstützung der Studierenden bei der individuellen Studienplanung
- Betrachtung des Studienassistenten als interdisziplin?res Forschungsfeld
Beratungskompetenzen im Lehramtsstudium f?rdern – Theorie-Praxis-Seminare im ZeBERA
Montag, 14.07.2025, 14:00 - 15:00 Uhr, Dr. Christof Beer (ZEBERA)
- Einblick in die Theorie-Praxis-Seminare des ZeBERA: Peer-Beratungstraining und Lernberatung
- M?glichkeiten und Grenzen von innovativen Theorie-Praxis-Seminaren in der universit?ren Lehre
- Diskussion und interdisziplin?rer Erfahrungsaustausch