Neuerscheinungen 2025

Von "Kautschukparagraphen" und "Schurkengesetzen" : Gesetzgeberische Reaktionen auf anarchistische Attentate im sp?ten 19. Jahrhundert : ein historischer Debattenvergleich zwischen dem Deutschen Kaiserreich und der Dritten Franz?sischen Republik / Nicola S. Leroy

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2025
(Schriften aus der Fakult?t 球探足球比分 Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 53)
978-3-98989-048-0

Preis: 26,00 €

Ausgehend von der historischen Forschung zu Attentaten und politischem Terrorismus geht vorliegende Dissertation der Frage nach, wie verschiedene politische Systeme im sp?ten 19. Jahrhundert mit der internationalen Bedrohung durch anarchistisch motivierte Anschl?ge umgingen. Im Rahmen einer vergleichenden Fallstudie zwischen dem Deutschen Kaiserreich und der Dritten Franz?sischen Republik werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den staatlichen Abwehrreaktionen aufgezeigt. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Ebene des parlamentarischen Gesetzgebers, wobei der inhaltlichen Durchdringung des jeweiligen Ma?nahmenkatalogs ein ebenso breiter Raum einger?umt wird. In diesem Kontext werden mittels eines deutsch-franz?sischen Debattenvergleichs die internen Entscheidungsprozesse innerhalb der legislativen Gremien beleuchtet. Dabei wird analysiert, wie der politische ?Anti-Terror-Kurs¡± der Regierungen in den demokratisch legitimierten Parlamentskammern diskutiert wurde ¨C insbesondere welche Positionen die Abgeordneten in einzelnen Sachfragen einnahmen, wie sie diese argumentativ begr¨¹ndeten und welche gesetzgeberischen Beschl¨¹sse hierauf folgten.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-106273

 

Farbloses Fensterglas : Rohstoffe und Herstellungstechniken, Entwicklungsgeschichte und denkmalpflegerische Relevanz von Theophilus bis zur Einf¨¹hrung von Floatglas / Alexandra Schm?lder

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2025
(Forschungen des Instituts f¨¹r Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte ; 17)
978-3-98989-040-4

Preis: 32,00 €

Im Gegensatz zu Fensterrahmen, die in der Denkmalpflege l?ngst als essentielle Bestandteile eines Baudenkmals anerkannt sind und entsprechend gew¨¹rdigt werden, findet farbloses Fensterglas in Profanbauten bislang wenig Beachtung und erf?hrt dementsprechend kaum Wertsch?tzung. Damit fehlt der praktischen Denkmalpflege eine wichtige Grundlage f¨¹r die Bewertung historischer Geb?ude.
Die Arbeit gibt einen umfangreichen Einblick in die Entwicklung und Geschichte von ungef?rbtem Fensterglas und in die verschiedenen Herstellungstechniken, der so bislang einzigartig ist. Hinzu kommen eine denkmalpflegerische W¨¹rdigung und unterschiedliche Schemata, um Fensterglas zeitlich einordnen und einem Herstellungsverfahren zuordnen zu k?nnen. Das Thema ist sowohl f¨¹r das Fachgebiet der Kunstgeschichte als auch f¨¹r die Denkmalwissenschaften von Interesse. Die Spannbreite reicht vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert und umfasst Butzenscheiben und Tellerscheiben sowie Mondglas, Zylinderglas und auch Ziehglas. Nebenbei werden weitverbreitete Missverst?ndnisse aufgekl?rt und Begrifflichkeiten gesch?rft.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-106096

 

Designing Complex Software Architecture : Guidelines on Pattern Selection and Microservice Identification Methods / Vincent Georg Lauber

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2025
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 44)
978-3-98989-042-8

Preis: 26,00 €

Designing enterprise software systems requires careful selection of architectural styles and patterns that align with both technical and organizational requirements. This research proposes a selection framework that integrates these criteria, providing structured guidance for both pattern selection and the design process. 
Effective architectural style selection necessitates a nuanced evaluation of organizational compatibility, rooted in a comprehensive understanding of relevant quality criteria. Assessing the organizational fit of design approaches within a selected architectural style ensures alignment with the organization¡¯s specific preconditions and objectives. Throughout this process, quantifying the fulfillment of quality criteria establishes a consistent, quality-centered approach from initial selection to implementation.
This study examines the strategic considerations involved in adopting complex architectural patterns within software engineering, with a particular focus on the challenges of contemporary architecture design. It identifies critical decision-making factors and quality attributes that guide architectural choices, synthesizing these insights into a framework that inform architectural choices and support effective design decisions.
A taxonomy of architectural design strategies, emphasizing microservices, is introduced. This taxonomy systematically assesses microservice design approaches, detailing each step from data collection to service identification. It also highlights suitable quality metrics to embed quality criteria into the design process, ensuring alignment with the foundational principles of pattern selection.
Additionally, this research presents the Microservice Architecture Design Framework, a structured evaluation tool to guide organizations in selecting optimal design approaches. By applying this framework, the research provides insights into archetypal patterns within microservice architecture design and establishes best practices.
In presenting a structured, quality-centric approach to pattern selection, architectural design and service identification, this work offers a practical guide for software architects, enabling informed decision-making that aligns with technical specifications and strategic business objectives. As a consultative resource, this research offers actionable guidelines for practitioners, bridging the gap between theoretical foundations and practical applications in complex enterprise environments.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-104528

 

Religion, Gender and Masculinities in Africa : Essays in Honour of Ezra Chitando / herausgegeben von Molly Manyonganise, Masiiwa R. Ragies und Linda Naicker; in Kooperation mit Joachim K¨¹gler

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2025
(Bible in Africa Studies ; 44) (Exploring Religion in Africa ; 17)
978-3-98989-042-8

Preis: 34,00 €

Since many years, Professor Ezra Chitando is an excellent scholar and dedicated activist, whose personal experiences, cultural and religious influences, and commitment to justice and partnership, shape his work on religion, gender, and African masculinities. Chitando has made meaningful contributions to social justice and academic scholarship in various disciplines. His scholarship transcends the confines of academia, bringing about positive change and lasting impact in Church and society. In this Festschrift, more than forty authors (family members, friends, and colleagues) from Zimbabwe, Zambia, South Africa, Malawi, Germany, and Botswana honour Chitando¡¯s academic and societal achievements, and carry on his struggle for redemptive gender roles and justice for all.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-105140