Soziale, nachhaltige Unternehmensideen von Schülerinnen und Schülern entwickelt: Der TaC-Markttag geht in die dritte Runde!
?Solche Projekte machen einfach deutlich, wie viele Bereiche da abgedeckt werden k?nnen. Es kann absolut f?cherübergreifend gearbeitet werden und die Motivation ist herausragend. Das ist ein absolut gewinnbringender Unterricht.“ Diese positiven Worte findet Studentin Maria für das Seminar ?Schülerinnen und Schüler werden zu Changemakern“, das im SoSe 2025 zum dritten Mal an der Universit?t Bamberg angeboten wurde.
Im Zuge der von Anna Benning und Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz an der Professur für Wirtschaftsp?dagogik entwickelten Lehrveranstaltung "Schülerinnen und Schüler werden zu Changemakern" gingen Studierende allgemeinbildender Lehramtsformen (Grundschule bis Gymnasium) in Schulen der Region und unterstützten Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung eigener Unternehmensprojekte im Bereich Social Entrepreneurship. Beim gro?en Changemaker-Markttag in den R?umen von LAGARDE1 – Zentrum für Digitalisierung und Gründung fand das Seminar seinen abschlie?enden H?hepunkt.
Der Markttag wurde mit einem Interview von Lena Helld?rfer (LAGARDE1) und Patrick Otto (Lehrer an der FOS/BOS) er?ffnet. Sie erz?hlten von aktuellen nachhaltigen und sozialen Projekten und sozialen Projekten im Raum Bamberg und wie diese an den Schulen umgesetzt werden.
Anschlie?end stellten die Schülerinnen und Schüler der Montessori-Schule Bamberg und der FOS/BOS Bamberg den begeisterten Besucherinnen und Besuchern ihre Ideen vor: Darunter eine Unternehmensberatung mit dem Fokus Nachhaltigkeit, ein Fahrservice für den Raum Baumberg sowie eine Website, die über die Herstellung von Kleidung und den bewussteren Konsum aufkl?rt. Auch eine App, mit deren Hilfe man sein Konsumverhalten tracken und Lebensmittelverschwendung vermeiden kann, wurde pr?sentiert. Jede Schülergruppe hatten ihren eigenen Marktstand, um ihr Projekt vorzustellen. Dadurch bekamen die Besucherinnen und Besucher das Gefühl, auf einem echten, lebendigen Marktplatz zu sein.
Abgerundet wurde der Markttag durch eine VR-Erlebnisecke der Wirtschaftsp?dagogik und Führungen durch die R?umlichkeiten von LAGARDE1. Beides wurde begeistert angenommen.
Und natürlich war auch für das kulinarische Wohl wieder bestens gesorgt: Das BIG, das Anna Benning bei der Organisation des Events erneut tatkr?ftig unterstützte, versorgte die G?ste mit Laugenstangen, Obst, Getr?nken und – als wiederkehrendes, ganz besonderes Highlight – mit erfrischendem Eis vom Eiswagen.
Seminar und Markttag waren ein voller Erfolg und alle Beteiligten sehr zufrieden. Seminarteilnehmer Bastian resümiert: ?Die Schülerinnen und Schüler haben für das Projekt gebrannt und sind selbst auf die Ideen gekommen. Es war wirklich sehr authentisch und ich hatte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, dass die Schülerinnen und Schüler sich gezwungen haben, irgendwas auf die Beine zu stellen.“
Das erfolgreiche Event hat gezeigt, wie viele tolle Ergebnisse aus Praxisprojekten dieser Art entstehen k?nnen. Wir bedanken uns bei allen Seminarteilnehmenden, Schülerinnen und Schülern, Lehrkr?ften, Besucherinnen und Besuchern, beim BIG, der Professur für Wirtschaftsp?dagogik und beim LAGARDE1-Team für diese gelungene Veranstaltung! Die Veranstaltung verdeutlicht erneut die Wichtigkeit des Vorzeigeprojektes TaC, das vom BIG in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), den Lehrstühlen der Grundschulp?dagogik und -didaktik und Wirtschaftsp?dagogik an der Universit?t Bamberg umgesetzt und vom Wissenschaftsministerium gef?rdert wird.
Bildergalerie









