Romanische Studien
Eine Aufgabe an der Professur ist die Mitherausgabe der romanistischen Fachzeitschrift Romanische Studien, digital im Open Access und gedruckt, plus begleitender Buchreihe ?Romanische Studien: Beihefte“.
Schwerpunkt der Bamberger Teilredaktion ist das Franz?sische. Für Italienisch ist Mitherausgeber Prof. Dr. Olaf Müller (Univ. Marburg), für Spanisch PD Dr. Frank Estelmann (Univ. Frankfurt am Main)
Mediendaten
- Zeitschrift online
- Abonnent/innenzahl: 816 (Juni 2018)
- Mitteilungen im Begleitblog, auf Facebook und Twitter
- Darstellung der Zeitschrift (Wikipedia)
- Er?ffnungs-Editorial ?Die Zeitschrift als Idee“ (Volltext)
- Gesamtbibliographie der Beitr?ge
- ?bersicht der Autor/innen
- Rezensionsangebote online
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. Wolfgang Asholt, Humboldt Universit?t zu Berlin
- Prof. Dr. Ursula B?hler, Universit?t Zürich, Schweiz
- Prof. Dr. Rudolf Behrens, Universit?t Bochum
- Prof. Dr. Brigitte Burrichter, Universit?t Würzburg
- Prof. Dr. Marc F?cking, Universit?t Hamburg
- Prof. Dr. Andreas Gelz, Universit?t Freiburg
- Prof. Dr. Thomas Klinkert, Universit?t Zürich, Schweiz
- Prof. Dr. Peter Kuon, Universit?t Salzburg, ?sterreich
- Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink, Universit?t des Saarlandes
- Prof. Dr. Jochen Mecke, Universit?t Regensburg
- Prof. Dr. Wolfram Nitsch, Universit?t zu K?ln
- Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser, Universit?t des Saarlandes
- Prof. Dr. Isabella von Treskow, Universit?t Regensburg
- Prof. Dr. J?rg Türschmann, Universit?t Wien, ?sterreich
- Prof. Dr. Gerhard Wild, Universit?t Frankfurt
Kleine Geschichte
- Start der Zeitschrift Romanische Studien als Alleinherausgeber im Frühjahr 2015
- Seit Herbst 2015 Finanzierung einer Redaktionsassistenz durch das Pr?sidium der Univ. Regensburg
- Seit Sommer 2018 Mitherausgeber Prof. Dr. Olaf Müller (Marburg, Schwerpunkt: Italienisch)
- Finanzierung einer Redaktionsassistenz für drei Jahre durch den Pr?sidenten der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Romanische Studien: Beihefte

Erschienen:
Beiheft 7
Actes du colloque Création(s) et réception(s) de Patrick Deville, éd. par Marina Ortrud Hertrampf et Isabelle Bernard Rabadi
Gedruckt 206 Seiten, € 24,80. Beim Verlag bestellen: ISBN (Print) 978-3-95477-100-4
Ce volume d’actes du colloque international de l’Université de Ratisbonne en Allemagne (23–24 février 2017) réunit les études de onze chercheurs et chercheures européens autour de l’?uvre de l’écrivain fran?ais Patrick Deville.
Issue d’une réflexion collective sur les grandes déterminations formelles et thématiques de cette écriture contemporaine, les études tentent de dégager les spéci? cités d’une ?uvre romanesque tout en montrant comment de nouvelles dé? nitions du roman se cherchent dans l’élaboration d’un récit quali? é de ? minimaliste ?, travaillé par l’héritage des Nouveaux Romanciers – c’est la première période éditoriale de Deville qui s’étend de 1987 à 2000 –, puis d’un récit génériquement indécidable, formellement maximaliste, à l’intertextualité foisonnante, qui s’appuie sur de nouveaux traitements de l’Histoire et de la géographie dans un grand-?uvre de romans sans ? ction mis en chantier il y tout juste vingt-ans et publié à partir de 2004.
Ces contributions critiques sont suivies d’un entretien de Patrick Deville avec les organisatrices du colloque dans lequel l’écrivain se con? e en exclusivité sur sa dernière publication en date, le roman Taba Taba (2017).
Beiheft 5
Sur les traces de Joseph Bédier, actes du colloque du 22 et 23 mai 2015, dir. par Alain Corbellari et Ursula B?hler.
Gedruckt 171 Seiten, € 22,80. Beim Verlag bestellen: ISBN (Print) 978-3-95477-098-4
Résumé : Personnalité phare de la IIIe République, Joseph Bédier (1864-1938) a profondément marqué sa discipline, la philologie romane, mais aussi la vie littéraire et intellectuelle de son temps. Les contributions ici réunies, issues d’une rencontre organisée à la Fondation Singer-Polignac en 2014 pour le 150e anniversaire de sa naissance, explorent les facettes diverses de son rayonnement et de son ?uvre scientifique et littéraire.
Zusammenfassung: Joseph Bédier (1864-1938), eine der wegweisenden Pers?nlichkeiten der 3. Republik, hat nicht nur die Romanische Philologie, sondern auch das literarische und intellektuelle Leben seiner Zeit ma?geblich mitgepr?gt. Die hier versammelten Beitr?ge gehen aus einem Kolloquium an der Fondation Singer-Polignac hervor, das 2014 aus Anlass des 150. Geburtstags des Gelehrten stattgefunden hat. Sie beleuchten die verschiedenen Facetten seines wissenschaftlichen und literarischen Werkes.
Beiheft 4
Wolfgang Asholt, Ursula B?hler, Bernhard Hurch, Henning Krau? und Kai Nonnenmacher, Hrsg., Diversit?t und Engagement: zum 75. Geburtstag von Frank-Rutger Hausmann, Romanische Studien: Beihefte 4 (München, Akademische Verlagsgemeinschaft München, April 2018), 519 S. Online http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/issue/view/16
Beiheft 2
Wolfram Nitsch und Christian Wehr, Hrsg., Cine de investigación: paradigmas sobre revelaciones y ocultamientos en el cine argentino. Int. Tagung zum argentinischen Kino, vom 3. bis 6. Juni 2015, Romanische Studien: Beihefte 2 (München, Akademische Verlagsgemeinschaft München, Dezember 2017). Online http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/issue/view/11
Beiheft 1
Frank-Rutger Hausmann, Romanistenlexikon: Verzeichnis der im deutschen Sprachraum t?tig gewesenen oder aus dem deutschen Sprachraum stammenden Romanistinnen und Romanisten, herausgegeben von Kai Nonnenmacher unter Mitarbeit von Alexander Kalkhoff und Dominik Bohmann, Romanische Studien: Beihefte 1 (München, Akademische Verlagsgemeinschaft München, Mai 2018). Online: http://lexikon.romanischestudien.de/index.php
Aktuelle Planung
Detailliertere Inhaltsübersicht
Christian Rivoletti und Kai Nonnenmacher, Hrsg., Ludovico Ariosto: 500° anniversario dell’Orlando furioso, Romanische Studien: Beihefte 3 (München, Akademische Verlagsgemeinschaft München, Mai 2018).
Marina Ortrud Hertrampf und Isabelle Bernard Rabadi, Hrsg., Création(s) et réception(s) de Patrick Deville Colloque international, Université de Ratisbonne, 23-24 février 2017, Romanische Studien: Beihefte 5 (München, Akademische Verlagsgemeinschaft München, i.V. 2018).
Jonas Hock und Kirill Abrosimov, Hrsg., Friedrich Melchior Grimm: pensée, réseaux et génie médiatique du philosophe européen de Ratisbonne, Romanische Studien: Beihefte 6 (München, Akademische Verlagsgemeinschaft München, i.V. 2018).
Hans-Ingo Radatz, Ausiàs March (1397–1459): Dictats – Gedichte, Anthologie eines valencianischen Klassikers der katalanischen Literatur, Romanische Studien: Beihefte 7 (München, Akademische Verlagsgemeinschaft München, i.V. 2018).
Jochen Mecke und Marina Hertrampf, Hrsg., La Grande Guerre: éthique de l’esthétique, éthique du témoignage, Romanische Studien: Beihefte 8 (München, Akademische Verlagsgemeinschaft München, i.V. 2018).
Germaine de Sta?l, Ueber Litteratur in ihren Verh?ltnissen mit den gesellschaflichen Einrichtungen und dem Geiste der Zeit: ein historisch-philosophischer Versuch der Frau von Stael Holstein geb. Necker, nach der neuesten Ausgabe des Franz?sischen Originals ins Deutsche übersetzt von Karl Gottfried Schreiter, ?ffentl. Lehrer der Phil. auf der Universit?t zu Leipzig (Leipzig: Pet. Phil. Wolf und Comp., 1801), hrsg. von Olaf Müller und Kai Nonnenmacher. Romanische Studien: Beihefte 9 (München, Akademische Verlagsgemeinschaft München, i.V. 2018).
Nanette Ri?ler-Pipka, Hrsg., Theorien von Autorschaft und Stil in Bewegung Stilistik und Stilometrie in der Romania, Romanische Studien: Beihefte 10 (München, Akademische Verlagsgemeinschaft München, i.V.).
Antonio Roselli und Hendrik Schlieper, Hrsg., Transatlantische Aufkl?rung: Erfahrungen von Identit?t und Alterit?t im 18. Jahrhundert, Romanische Studien: Beihefte 11 (München, Akademische Verlagsgemeinschaft München, i.V.).
Martin Biersack, Teresa Hiergeist und Benjamin Loy, Hrsg., Parallelgesellschaften: Instrumentalisierungen und Inszenierungen in Politik, Kultur und Literatur, Romanische Studien: Beihefte 12 (München: Akademische Verlagsgemeinschaft München, i.V.)
Claudia Jacobi, Christine Ott und Lena Sch?nw?lder, Hrsg., Autofiktion zwischen Traditionsbezug und Skandal?sthetik der Postmoderne = Autofiction – entre tradition littéraire et esthétique postmoderne du scandale = Autofiction – Between Literary Tradition and Postmodern Aesthetics of Scandal, Romanische Studien: Beihefte (München: AVM, in Vorb. für 2019).