Publikationen Prof. Dr. Martin Haase

Publikationen im Forschungsinformationssystem der Universit?t Bamberg (enth?lt Preprints usw.)

Zitationen (Google Scholar)

Fortlaufende Liste (Stand: Januar 2024)

Monographien

[1]   Sprachkontakt und Sprachwandel im Baskenland: Die Einflüsse des Gaskognischen und Franz?sischen auf das Baskische [= Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakult?t der Universit?t zu K?ln 1991]. – Hamburg: Buske 1992, 194 pp. – Rezensiert in: Language 69 (1993): 624–625 (Peter Bakker, Amsterdam), Kratylos 38 (1993): 144–147 (Hans Schwerteck, Tübingen), Sprachtypologie und Universalienforschung 47 (1994): 122–124 (Claudia Perlick, Berlin), Dialectologia et Geolinguistica 2 (1994): 112–114, Anuario del seminario de filología vasca “Julio de Urquijo” 28 (1994): 1042–1044, Iberoamericana 18 (1994): 88–90 (Andolin Eguzkitza, Vitoria-Gasteiz), Linguistics 33 (1995): 618–624 (Malcolm D. Ross, Canberra), Revue de Linguistique Romane 60 (1996): 599–602 (Andolin Eguzkitza, Vitoria-Gasteiz & Charles Videgain, Bayonne).

[2]   Respekt. Die Grammatikalisierung von H?flichkeit. (= Edition Linguistik 3) – München [i. e.] Unterschlei?heim/Newcastle: Lincom Europa 1994, 118 pp. – Rezensiert in: Word 48: 124–130 (N. Nicholas, Melbourne), Zeitschrift für Sprachwissenschaft 16 (1997): 312–317 (Claus Ehrhardt, Urbino); 2. Aufl. 1998.

[3]   (Habilitationsschrift): Dialektdynamik in Mittelitalien. Sprachver?nderungsprozesse im umbrischen Apenninenraum. – Tübingen: Stauffenburg 1999 (= Romanistica et Comparatistica 33), 449 pp. – Rezenziert in Romanische Forschungen 113 (2001): Heft 2 (Matthias Heinz), Dialectologia et Geolinguistica 10 (2002): 105–107 (Hans Goebl), Zeitschrift für Sprachwissenschaft 21 (2002): 272–274 (Stefan Rabanus).

[4]   Italienische Sprachwissenschaft. – Tübingen: Narr 2007 (= Bachelor-Wissen). 192 pp. 2. Aufl. 2013. – Rezensiert in: Philologie im Netz (http://www.phin.de/) 45 (2008): 56-61 (Bettina Lindorfer), Romanische Sprachen und ihre Didaktik 2-1 (2008), 147-152 (Ursula Reutner), Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur 57 (2008): 151f. (Katrin Mutz), Romanische Forschungen 120 (2008/4): 492–497 (Elisabeth Stark).

[5]   (mit Kai Biermann) Sprachlügen. Unworte und Neusprech von ‘Atomruine’ bis ‘zeitnah’. – Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch 2012. – Rezensiert in: Die Tageszeitung 17.12.2012.

Herausgeberschaft

[6]   (mit Nicole Nau): Sprachkontakt und Grammatikalisierung. Beitr?ge zur Arbeitsgruppe auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft in Münster 1994. Hrsg. von Martin Haase und Nicole Nau. Themenheft der Zeitschrift Sprachtypologie und Universalienforschung 49,1 (1996), 126 pp. auch als Online-Publikation. – Unter der ?berschrift ?Am Ufer des Redeflusses. Wie sich die grammatische Architektur der Sprache wandelt“ besprochen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 224 (25.9.1996), Beilage Geisteswissenschaften, Seite N 6 (Wolfgang Krischke).

[7] seit 2010: Bamberger Beitr?ge zur Linguistik (BaBL), herausgegeben von Thomas Becker (?), Martin Haase, Geoffrey Haig, Sebastian Kempgen, Manfred Krug und Patrizia Noel Aziz Hanna, Bamberg University Press, zahlreiche Einzelb?nde.

Aufs?tze in Zeitschriften und Sammelb?nden

[8]   ?Respekt gegenüber Besprochenem und Gespr?chspartner“ in: Reiter, N. (ed.): Sprechen und H?ren. Akten des 24. Linguistischen Kolloquiums, Berlin: September 1988 (= Linguistische Arbeiten 222). – Tübingen: Niemeyer 1989: 399–409.

[9]   “Erdal hitzen mailegatzea iparraldeko euskaraz” [Lehnw?rter im n?rdlichen Baskisch] in: Euskera 35 (1990): 405–415.

[10]   ?Sprachwandel durch Sprachkontakt: Die baskisch-gaskognische Lehnwortintegration“ in: Klein, Eberhard/Pouradier Duteil, Fran?oise/Wagner, Karl Heinz (eds.): Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb. Akten des 24. Linguistischen Kolloquiums, Universit?t Bremen: 4.–6. September 1989, 2 Bde. (= Linguistische Arbeiten 260/261). – Tübingen: Niemeyer 1991: II, 309–318.

[11]   ?Der baskische Relativsatz auf dem Kontinuum der Nominalisierung“ (überarbeitete Fassung von [61] in dieser Liste), Zeitschrift für Phonologie, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung (jetzt: Language Typology and Universals) 44 (1991/4): 704–720.

[12]   ?Tempus und Aspekt im Sprachkontakt (Baskisch-Gaskognisch-Franz?sisch)“ in: Feldbusch, Elisabeth/Pogarell, Reiner/Wei?, Cornelia (eds.): Neue Fragen der Linguistik. Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1990. Bd. 1: Bestand und Entwicklung (= Linguistische Arbeiten 270). – Tübingen: Niemeyer 1991: 465–474.

[13]   “Resultative in Basque”, Anuario del seminario de filologia vasca “Julio de Urquijo” (ASJU)/International Journal of Basque Linguistics and Philology 16 (1992,2): 441–452, full text; wieder in: Función, Guadalajara (México) 11/12 (1992), Nuevos estudios sobre construcciones resultativas: 225–256; Vorabdruck in: Arbeiten des K?lner Universalienprojekts (AKUP) 83: 111–127, included in online publication of the journal [61].

[14]   ? Bilinguisme basco-gascon en Basse-Navarre ? in: Nazioarteko Dialektologia Biltzarra, Agiriak, Proceedings of the International Congress on Dialectology [in honour of Louis-Lucien Bonaparte] (= IKER 7). – Bilbao: Euskaltzaindia [Baskische Akademie] 1993: 687–698.

[15]   ? La localisation dans les langues romanes ? in: Hilty, Gerold (ed.): Actes du XXe Congrès de Linguistique et Philologie Romanes. Université de Zurich (6–11 avril 1992). – Tübingen/Basel: Francke 1993: III, 127–136.

[16]   “Pointing with Sounds” in: Müller-Bardey, Thomas/Drossard, Werner (eds.): Aspekte der Lokalisation. Beitr?ge zur Arbeitsgruppe ?Lokalisation“ der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft in Bremen 1992 (= Bochum-Essener Beitr?ge zur Sprachwandelforschung 19). – Bochum: Brockmeyer 1993: 105–119.

[17]   “Basque and Gascon Language Contact” in: Actes du XVe Congrès International des Linguistes. Proceedings of the XVth International Congress of Linguists. Québec, Université Laval 9.–14.8.1992. – Sainte-Foy (Québec): 球探足球比分s de l’Université Laval 1993: III, 343–346.

[18]   “Tense and Aspect in Basque” in: Thieroff, Rolf/Ballweg, Joachim (eds.): Tense Systems in European Languages (= Linguistische Arbeiten 308). – Tübingen: Niemeyer 1994: 289–292.

[19]   ?Finite Infinitive: Portugiesisch, Rum?nisch und Süditalien“ in: Schmitt, Christian/Schweickard, Wolfgang (eds.): Die romanischen Sprachen im Vergleich. Akten der gleichnamigen Sektion des Potsdamer Romanistentages (27.–30.9.1993). – Bonn: Romanistischer Verlag 1995: 128–149.

[20]   ? L’énonciatif gascon et le substrat basque ? in: Ciérbide, Ricardo (ed.): Actes du IV Congrès International de l’Association Internationale d’?tudes Occitanes. Vitoria-Gasteiz 22–28.8.1993. – Vitoria-Gasteiz: E.H.U. 1995: II, 801–819.

[21]   “Tense, Aspect, and Mood in Romanian” in: Thieroff, Rolf (ed.): Tense Systems in European Languages II (= Linguistische Arbeiten 338). – Tübingen: Niemeyer 1995: 135–152.

[22]   (mit Nicole Nau): ?Sprachkontakt und Grammatikalisierung.“ Einleitung des gleichnamigen Schwerpunktheftes der Zeitschrift Sprachtypologie und Universalienforschung 49,1 (1996) [6, 3–8], doi:https://doi.org/10.1524/stuf.1996.49.1.3

[23]   ?Dialektwandel und Regionalsprache in Mittelitalien“ in: Boretzky, Norbert/Enninger, Werner/Stolz, Thomas (eds.): Areale, 球探足球比分e, Dialekte. Sprache und ihre Dynamik in mehrsprachigen Situationen. Beitr?ge zum 10. Bochum-Essener Symposium […] vom 30.6.–01.07.1995 an der Universit?t Essen. Essen 30.6.–1.7.1995 (= Bochum-Essener Beitr?ge zur Sprachwandelforschung 24). – Bochum: Brockmeyer 1996: 207–233.

[24]   ?‘Margolak’ – Graffiti im Baskenland“ in: Asholt, Wolfgang/Kanngie?er, Siegfried (eds.): Literatur, Sprache, Kultur. Studien zu Ehren von Lothar Knapp. – Osnabrück: secolo 1996: 69–78.

[25]   ?Variation ohne Wandel. Diachrone Prozesse in Mittelitalien“ in: Thümmel, Wolf (ed.): Sprachstrukturen und Sprachprozesse. Studien zur Repr?sentation und Simulation grammatischen Wissens. (= Arbeiten der Forschungsstelle Artikulationsprozesse Osnabrück 1). – Osnabrück: Secolo 1996: 58–91.

[26]   (mit Michael Huber, Alexander Krumeich und Georg Rehm): ?Internetkommunikation und Sprachwandel“ in: Weingarten, Rüdiger (ed.): Sprachwandel durch Computer. – Opladen: Westdeutscher Verlag 1997: 51–85; als PDF-Dokument unter http://georg-re.hm/pdf/Haase-et-al.pdf erh?ltlich.

[27]   ? Gascon et basque : bilinguisme et substrat ? in: Sprachtypologie und Universalienforschung 50 (1997)/3: 189–228, doi:https://doi.org/10.1524/stuf.1997.50.3.189.

[28]   ?Baskische Gaskognier – gaskognische Basken: eine Minderheit in einer Minderheit“ in: Kattenbusch, Dieter (ed.): Kulturkontakt und Sprachkonflikt in der Romania (= Ethnos 50). – Wien: Braumüller 1997: 149–161.

[29]   ?(In-) Finitivkonstruktionen – Baskisch und Romanisch“ in: Maas, Utz (ed.): Infinitive – Sprachtypologische Studien (= Arbeiten der Forschungsstelle Artikulationsprozesse Osnabrück 2). – Osnabrück: Secolo 1997: 36–57.

[30]   ? La dynamique dialectale en Italie centrale ? in: Caron, Bernard (ed.): Proceedings of the XVIth International Congress of Linguists. Paris: 20–25 July 1997. – Oxford: Pergamon 1998: Paper 0399, 1+5pp. [CD-Rom].

[31]   ?Grammatikalisierung und Reanalyse aus empirischer Sicht: Apenninenumbrisch“ in: Philologie im Netz (http://www.phin.de/) 7 (1999): 11–25.

[32]   “Reorganization of a Gender System: The Central Italian Neuters” in: Unterbeck, Barbara/Rissanen, Matti (eds.): Gender in Grammar and Cognition. Berlin/New York: Mouton de Gruyter 1999: I, 221–236.

[33]   ?Baskisch“ in: Wirrer, Jan (ed.): Minderheiten- und Regionalsprachen in Europa. Opladen: Westdeutscher Verlag 2000: 296–310.

[34]   ?Das Franz?sische als exotische Sprache“ in: Linguistica romanica et indiana. Festschrift für Wolf Dietrich zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Bruno Staib. Tübingen: Narr 2000: 117–130, Volltext (Manuskriptfassung).

[35]   ?Baskisch zwischen Exotisch und Romanisch“ in: Ha?ler, Gerda (Hrsg.): Sprachkontakt und Sprachvergleich. Münster: Nodus 2001: 39–51.

[36]   ?Phraseologismen: Fossilierung in Grammatik und Lexikon“ in: Sch?fer-Prie?, Barbara/Kl?den, Hildegard/Kailuweit, Rolf (Hrsg.): Grammatikalisierung in den iberoromanischen Sprachen. Wilhelmsfeld: Egert 2001: 1–11.

[37]   ?Sprachtypologie bei Edward Sapir“ in: Haspelmath, Martin/K?nig, Ekkehard/Oesterreicher, Wulf/Raible, Wolfgang (eds.) Sprachtypologie und sprachliche Universalien. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 20. – Berlin/New York: de Gruyter 2001: § 20 (I, 264–266), enthalten in Abschnitt IV. Geschichte und Richtungen der Sprachtypologie.

[38]   ?Sprachtypologie und Universalien bei Joseph Greenberg“ in: Haspelmath, Martin/K?nig, Ekkehard/Oesterreicher, Wulf/Raible, Wolfgang (eds.) Sprachtypologie und sprachliche Universalien. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 20. – Berlin/New York: de Gruyter 2001: § 23 (I, 280–283), enthalten in Abschnitt V. Gegenw?rtige Ans?tze.

[39]   ?Lokalkasus und Adpositionen“ in: Haspelmath, Martin/K?nig, Ekkehard/Oesterreicher, Wulf/Raible, Wolfgang (eds.) Sprachtypologie und sprachliche Universalien. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 20. – Berlin/New York: de Gruyter 2001: § 55 (I, 736–740), enthalten in Abschnitt IX. Typologie morphologischer und morphosyntaktischer Kategorien.

[40]   ?Lokale Deiktika“ in: Haspelmath, Martin/K?nig, Ekkehard/Oesterreicher, Wulf/Raible, Wolfgang (eds.) Sprachtypologie und sprachliche Universalien. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 20. – Berlin/New York: de Gruyter 2001: § 58 (I, 760–768), enthalten in Abschnitt IX. Typologie morphologischer und morphosyntaktischer Kategorien.

[41]   “Basque” in: Stolz, Thomas (ed.): Minor Languages of Europe. A Series of Lectures at the University of Bremen. April – July 2000. – Bochum: Brockmeyer 2001: 101–122.

[42]   ?Zur Methode der Sprachtypologie“ in: Kanngie?er, Siegfried/Langer, Hagen (eds.): Theorie des Artikulators. Ein Disput zu Ehren von Wolf Thümmel. – Osnabrück: Rasch 2002: 15–30 (31–45: Kommentar von Wolf Thümmel), Volltext.

[43]   ? Basque et gascon en Basse-Navarre ? in: Hommages à Jacques Allières. 2 voll. – Anglet: Atlantica 2002: I, 109-117, postprint.

[44]   ?Mehrschichtiger Sprachkontakt in Malta“ in: Bommes, Michael/Noack, Christina/Tophinke, Doris (eds.): Sprache als Form. Festschrift für Utz Maas. – Opladen: Westdeutscher Verlag 2002: I, 101–107, Volltext.

[45]   ?Baskisch – eine ?exotische‘ Sprache in romanischer Umgebung“ in: Blumberg, Mechthild/Gugenberger, Eva: Vielsprachiges Europa – Zur Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum Kaukasus. – Frankfurt/Main etc.: Lang 2003: 71–81, Volltext.

[46]   ?Die Grammatikalisierung von H?flichkeit“, Der Deutschunterricht 56 (2004)/5: 60–69, Postprint.

[47]   ?Sprachpurismus im Baskischen“ in: ó Riagáin, Dónall & Stolz, Thomas (eds.): Purism. Second Helping. – Bochum: Brockmeyer 2004 (= Diversitas Linguarum 6): 121–130, Preprint.

[48]   ?Wikipedia: Die erste Wissensquelle im Internet“, Gegenworte 21 (2009): 50–51.

[49]   ?Mood in Basque“ in: Rothstein, Bj?rn/Thieroff, Rolf (eds.): Mood in the Languages of Europe. – Amsterdam/Philadelphia: Benjamins 2010: 633–643, full text.

[50]   ?Sprachplanung und Wissenschaftssprache in Frankreich“ in: Eins, Wieland/Glück, Helmut/Pretscher, Sabine (eds.): Wissen schaffen – Wissen kommunizieren: Wissenschaftssprachen in Geschichte und Gegenwart. – Wiesbaden: Harrassowitz 2011: 67–72, Bibliografie: 149–162, Volltext.

[51]   “Basque” in: Kortmann, Bernd/van der Auwera, Johan (eds.): The Languages and Linguistics of Europe. A Comprehensive Guide. (= World of Linguistics 1). – Berlin/Boston: de Gruyter/Mouton 2011: 209–221, full text.

[52]   ?Das Spanische aus typologischer und historisch-vergleichender Sicht“ in: Born, Joachim et al. (eds.): Handbuch Spanisch. – Berlin: Schmidt 2012: 39–44; überarbeitete und erweiterte Fassung online verfügbar: urn:nbn:de:bvb:473-opus4-14873.

[53]   “El purismo en el euskera” in: Hoinkes, Ulrich (ed.): Die kleineren Sprachen in der Romania. Verbreitung, Nutzung und Ausbau. Frankfurt am Main: Lang 2013: 111–122; Preprint online verfügbar: urn:nbn:de:bvb:473-opus4-41293.

[54]   “Amikuzera” [bask. Dialekt des Pays de Mixe] in: Anuario del seminario de filologia vasca “Julio de Urquijo” (ASJU)/International Journal of Basque Linguistics and Philology Geh 28 (1995, Online-Publikation 2013): 173–187.

[55]   ?Die chronometrische Sprachfunktion“ in: Hanheide, Stefan & Helms, Dietrich (eds.): ?Ich sehe was, was du nicht h?rst?, Etüden und Paraphrasen zur musikalischen Analyse. Festschrift für Hartmuth Kinzler zum 65. Geburtstag. – Osnabrück: epos Music 2014: 95–104

[56]   ?Baskisch – die exotischste Sprache Europas“ in: Schl?sser, Rainer (ed.): Sprachen im Abseits. Regional- und Minderheitensprachen in Europa. München: Akademische Verlagsgemeinschaft 2015: 107–121; auch als Aufzeichnung von DeutschlandRadio Wissen: H?rsaal,