H?ufig gestellte Fragen

  • Sie finden Aush?nge mit den gemeldeten Prüfungsteilnehmern am Prüfungsraum vor. Jeder Prüfungsteilnehmer erh?lt eine laufende Nummer, die gleichzeitig seine Sitzplatznummer für die betreffende Prüfung darstellt. Das bedeutet, dass es eine feste Sitzplatzvergabe gibt.
     
  • Auf Ihrem Bearbeitungsplatz werden Sie bereits den Prüfungsumschlag finden. Bitte unterschreiben Sie diesen vor Prüfungsbeginn.
     
  • Bitte beachten Sie, dass in den Prüfungsr?umen Taschen und Jacken an der Wand oder bei der Aufsicht zu deponieren sind. Fluchtwege müssen freigehalten werden! Handys sind ausgeschaltet in der Tasche oder bei der Aufsicht zu deponieren. Bitte beachten Sie zudem die Hinweise zum Mitführen nicht zugelassener Hilfsmittel unter den Punkten 5 und 6 in der Rubrik "Was ist generell beim Ablegen einer schriftlichen Prüfung zu beachten?".
     
  • Kurz vor Prüfungsbeginn erfolgt die Belehrung und die Prüfungsthemen werden ausgeteilt.
     
  • Die Identit?tsfeststellung wird bereits beim Betreten des Prüfungsraumes von einer Aufsicht festgestellt werden. Beim Betreten des Raums wird der Personalausweis vorgezeigt.

    Führen Sie keinen gültigen Personalausweis, Reisepass oder Führerschein mit, so muss Ihre Identit?t durch eine andere Ausweisform best?tigt werden. Die Aufsichtsleitung wird Sie in diesem Fall darauf hinweisen, dass das Mitschreiben der Klausur unter Vorbehalt geschieht und Sie Ihren Ausweis binnen Wochenfrist am Lehrstuhl vorzeigen müssen. 

    Bitte beachten Sie zudem: Der Studierendenausweis ist kein amtliches Lichtbilddokument und kann zur Identit?tsfeststellung nicht herangezogen werden.

Auf den Seiten des Beauftragten für Studierende mit Beeintr?chtigung finden Sie alle Hinweise zu Nachteilsausgleichen:

/bafbs/organisation-des-studiums/nachteilsausgleiche/studienleistungen-und-pruefungen/