Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

Mobilfunkdaten zur Verkehrs- und Mobilit?tsplanung nutzen

Forschungsprojekt NeDaMo mit Beteiligung der Universit?t Bamberg gestartet

Wie lassen sich Mobilfunkdaten sinnvoll für die Verkehrs- und Mobilit?tsplanung einsetzen?  Mit dieser Frage besch?ftigt sich das Forschungsprojekt Neue Daten für Mobilit?tsanalysen (NeDaMo), das an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg unter der Leitung des Statistischen Bundesamts gestartet ist. Von der Universit?t Bamberg sind Prof. Dr. Timo Schmid, Johanna Einhorn und Dr. Florian Meinfelder vom Lehrstuhl für Statistik und ?konometrie beteiligt. Beteiligt sind au?erdem die Bergische Universit?t Wuppertal und die Universit?t Trier. Gef?rdert wird das Projekt im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) mit insgesamt rund drei Millionen Euro.

Ziel von NeDaMo ist es, bessere datenbasierte Prognosen für die Bundesverkehrswege- und Mobilit?tsplanung zu erm?glichen. Wo und wie sollte Infrastruktur ausgebaut werden? Welche Investitionen haben Vorrang? Um solche Fragen fundiert zu beantworten, braucht es eine belastbare, aktuelle und kleinr?umig differenzierte Datenbasis.

Mobilfunkdaten als Chance – noch mit Einschr?nkungen 

Mobilfunkdaten gelten als vielversprechende Quelle, um herauszufinden, welche Wege wie h?ufig genutzt werden. Fast jede Person verwendet ein Mobiltelefon, sodass – in aggregierter und anonymisierter Form – Bewegungsdaten verfügbar sind. Doch bisher bestehen erhebliche Einschr?nkungen: Die Kundenstruktur der Mobilfunknetzbetreiber unterscheidet sich systematisch, Marktanteile variieren je nach Bev?lkerungsgruppe, und methodische sowie rechtliche Fragen sind noch offen.

Daher sind Mobilfunkdaten derzeit nur eingeschr?nkt für direkte Mobilit?tssch?tzungen geeignet. Bevor sie breit genutzt werden k?nnen, besteht weiterer Forschungsbedarf.

Verknüpfte Datenquellen für verl?ssliche Prognosen

Hier setzt NeDaMo an: Gemeinsam mit Partnern aus dem Mobilfunksektor wie der Deutschen Telekom GmbH sowie der Teralytics GmbH, dem Statistischen Landesamt IT.NRW und der Statistik der Bundesagentur für Arbeit entwickelt das Projekt neue methodische Ans?tze. Ziel ist es, digitale Daten mit klassischen amtlichen Quellen zu kombinieren und neue statistische Verfahren zur verbesserten Datennutzung zu entwickeln. Dabei soll auch ermittelt werden, welche Mobilfunkdaten künftig standardisiert bereitgestellt und für eine bessere Verkehrswegeplanung eingesetzt werden k?nnen. Zugleich sollen die neuen Verfahren auch den Bedarf an Befragungen senken – ein Gewinn für die Datenqualit?t und eine Entlastung der Bev?lkerung.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie im Steckbrief unter: https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-projekte/nedamo.html 

?ber das F?rderprogramm mFUND des BMDS 

Im Rahmen des F?rderprogramms mFUND unterstützt das BMDS seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Innovationen für die Mobilit?t der Zukunft. Die Projektf?rderung wird erg?nzt durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und die Bereitstellung von offenen Daten auf der Mobilithek. Weitere Informationen finden Sie unter www.mfund.de

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

球探足球比分 für inhaltliche Rückfragen an der Universit?t Bamberg:
Prof. Dr. Timo Schmid
Lehrstuhl für Statistik und ?konometrie
Tel.: 0951/863-2530
timo.schmid(at)uni-bamberg.de 

Medienkontakt:
Hannah Fischer
球探足球比分stelle/球探足球比分referentin
Tel.: 0951/863-1445
redaktion.presse(at)uni-bamberg.de