Zwei Personen gehen durch TürBenjamin Herges/Universit?t Bamberg

Unter dem Titel ?Als Erste aus der Familie an der Universit?t“ stehen beim diesj?hrigen Diversity-Tag an der Universit?t Bamberg zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm.

Diversity-Tag an der Universit?t Bamberg

Als Erste aus der Familie an der Universit?t – Fokusthema des Diversity-Tags am 27. Mai 2025

Kinder von nicht-akademischen Eltern sehen sich, wenn sie sich für ein Universit?tsstudium entscheiden, h?ufig vor besonderen Herausforderungen und Hürden. Ein Studium ist nicht durch Erwartungen und Erfahrungen ihrer Eltern und Verwandten naheliegend, das universit?re Umfeld nicht durch famili?re Erz?hlungen vertraut. Im Rahmen des diesj?hrigen Diversity-Tags, der bundesweit auf Initiative der Charta der Vielfalt stattfindet, rückt die Universit?t Bamberg diese Personengruppe in den Fokus, die bisweilen auch mit den Begriffen ?First Generation Academics“ oder ?Arbeiterkinder“ beschrieben wird. Unter dem Titel ?Als Erste aus der Familie an der Universit?t“ stehen zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm. Neben Vortr?gen und Workshops speziell für Hochschulangeh?rige, gibt es einige Veranstaltungen, zu denen alle interessierten Personen eingeladen sind.

Herausforderungen für Studierende der ersten Generation aus Bamberger Perspektiven

Am Dienstag, 27. Mai 2025, ab 18.15 Uhr halten Prof. Dr. Marcel Helbig vom Leibniz-Institut für Bildungsverl?ufe (LIfBi) und Dr. Martina Kübler von ArbeiterKind.de zwei Impulsvortr?ge im H?rsaal MG1/00.04, Markusstra?e 8a. Marcel Helbig wird aus bildungssoziologischer Perspektive die ?Bildungsungleichheit in Deutschland“ in den Blick nehmen. Martina Kübler spricht aus ihrer Erfahrung der ehrenamtlichen Verbandsarbeit zu ?Hürde Hochschule? Herausforderungen für Studierende der ersten Generation“. In der anschlie?enden Podiumsdiskussion kommen zudem Bamberger Erstakademikerinnen und Erstakademiker zu Wort.

Bildungsungleichheit beginnt in der Schule

In der online stattfindenden Vortragsreihe LIfBi-Lectures geht es am Dienstag, 3. Juni 2025, ab 14 Uhr um ?A Student’s Perspective on Educational Inequality“. Prof. Dr. Claudia Diehl von der Universit?t Konstanz widmet sich einer Frage, die in der Forschung bislang wenig Beachtung gefunden hat: Fühlen sich Schulkinder, die einer Minderheit angeh?ren oder sozio?konomisch benachteiligt sind, in der Schule ungerechter behandelt oder h?ufiger fehl am Platz als Schulkinder aus der Mehrheitsbev?lkerung mit hohem Sozialstatus? 

Welche (impliziten) Regeln gelten auf dem Campus?

Am Montag, 23. Juni 2025, ab 10 Uhr folgt ein ?ffentlicher Online-Vortrag von Dr. Isabell Lisberg-Haag, Erstakademikerin, Diversity-Autorin, Trainerin und Podcasterin. ?Bin ich hier richtig? Von Herkunft, Hochschule und Habitus“: Die soziale Herkunft ist in Deutschland ein entscheidender Faktor für die Bildungs- und Karrierelaufbahn. Personen aus nicht akademisch gepr?gten Familien entscheiden sich seltener für ein Studium und sind auch bei wissenschaftlichen Leitungspositionen im Hintertreffen. Das hat individuelle und systemische Gründe. Im Vortrag geht es um Fragen wie etwa: Wie kommt es, dass die meisten Lehrenden aus einem akademischen Elternhaus kommen? Welche (impliziten) Regeln gelten auf dem Campus? Und welche Ma?nahmen k?nnen langfristig mehr Bildungsgerechtigkeit in der Wissenschafts- und Hochschulkultur bewirken?

Veranstaltungen zu Gender- und geschlechtersensibler Forschung

Neben Veranstaltungen zum Fokusthema, finden im Rahmen des Diversity-Tags auch Veranstaltungen zu Gender- und geschlechtersensibler Forschung statt: Das Projekt GENIAL-forschen+ richtet unter anderem am Freitag, 23. Mai 2025, ab 10 Uhr im Raum U7/01.05, An der Universit?t 7, ein Podcast-Live-Event zum Gender Gap aus. Die Teilnahme ist auch online m?glich. Forschende unterhalten sich dabei zu folgenden Themen: ?Historischer Gender Gap – Vergangen, vergessen, verzerrt“, ?Gender Gap in der Literatur – Konstruiert, reproduziert, marginalisiert“ und ?Bias in KI & Geschlechtersensible Medizin – Gesundheit für alle?“. 

Netzwerk für Bamberger ?First Academics“

Die Universit?t Bamberg m?chte rund um den Diversity-Tag die Thematik der First Generation Academics nachhaltig st?rker in den Fokus rücken. Langfristig soll daraus ein Netzwerk von aktuellen Bamberger Universit?tsangeh?rigen und Alumni entstehen, die als erste aus der Familie studieren oder promovieren, lehren oder forschen. Personen, die auf dieses Profil passen und am Netzwerk mitwirken m?chten, k?nnen sich per E-Mail bei Prof. Dr. Sabine Vogt, Vizepr?sidentin für Diversit?t und Internationales, melden unter: vp.div-int(at)uni-bamberg.de oder ref.vp.div-int(at)uni-bamberg.de

Alle Informationen zu den Veranstaltungen unter: www.uni-bamberg.de/diversity/diversity-management-und-universitaeres-leben/diversity-tag/

Bild “Diversity Tag(3.5 MB)”: Unter dem Titel ?Als Erste aus der Familie an der Universit?t“ stehen beim diesj?hrigen Diversity-Tag an der Universit?t Bamberg zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm.
Quelle: Benjamin Herges/Universit?t Bamberg

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

球探足球比分 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Sabine Vogt
Vizepr?sidentin für Diversit?t und Internationales
Tel.: 0951/863-1006
vp.div-int(at)uni-bamberg.de 

Medienkontakt:
Nora Stecklum
球探足球比分stelle/Redaktionsassistenz
Tel.: 0951/863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de