Prompt-Arten
Was ist ein Prompt?
Prompts sind die Anweisungen, die Sie einem KI-Tool geben, um ein gewünschtes Ergebnis von der KI zu erhalten.
Tipps fürs erfolgreiche Prompten
- Formulieren Sie konkret und in einfacher Sprache: Je unkonkreter ein Prompt formuliert ist, desto allgemein und nicht relevant kann die Antwort ausfallen.
- Geben Sie genügend Informationen zum Kontext, z.B. relevante Hintergrundinformationen, Praxisbeispiele, Datens?tze (anonymisiert!) etc.
- Erkl?ren Sie Ihr Ziel klar und deutlich: Welchen Zweck verfolgt der Prompt? Was wollen Sie damit erreichen?
- Definieren Sie das Ergebnis: Machen Sie Angaben zum Aufbau und zur Struktur des gewünschten outputs sowie zur L?nge und zum Stil.
Und was kommt nach dem Prompten?
?berprüfen Sie, ob das Ergebnis Ihre Kriterien in Aufbau, Struktur etc. erfüllt, ob alle geforderten Quellen verwendet und korrekt zitiert wurden (Obacht bei Links und Quellenangaben sie k?nnen halluziniert sein). Führen Sie unbedingt einen Faktencheck durch.
Wie k?nnen Prompts formuliert sein?
Beim Few-Shot-Prompting geben Sie der KI ein paar Beispiele (sog. Shots), bevor Sie Ihre eigentliche Frage stellen. Sie demonstrieren der KI, was Sie von ihr erwarten (wie die Antwort aussehen soll), um das Modell zu einer besseren Leistung zu führen.
Wenn Sie blo? ein Beispiel angeben, wird von “One-Shot-Prompting” gesprochen.
Beispiel 1:
Karl Marx: Historischer Materialismus
Norbert Elias: Figurationsanalyse
Peter L. Berger und Thomas Luckmann:
→ Die KI wird die soziologische Theorie von Peter L. Berger nennen.
Beispiel 2:
1. Rechteck
Definition: Viereck mit je zwei sich gegenüberliegenden parallelen und gleich langen Seiten und mit vier rechtwinkligen Ecken.
2. Kreis
Definition: Eine gleichm??ig runde, in sich geschlossene Linie, deren Punkte alle den gleichen Abstand vom Mittelpunkt haben.
Generiere die Definitionen für die folgenden Formen:
3. Tetraeder:
4. Parallelogramm:
→ Die KI wird die fehlenden Definitionen entsprechend den Vorgaben unter 1. und 2. generieren.
Beim Chained Prompting zerlegen Sie eine komplexe Aufgabe in mehrere aufeinanderfolgenden Schritte. Die KI führt dann jeden Schritt hintereinander aus und verwendet die Ergebnisse eines Schritts als Input für den n?chsten.
Beispiel 1:?
Analysiere das folgende Exzerpt Schritt für Schritt.
Schritt 1: Bestimme die beteiligten Hauptpersonen ?
Schritt 2: Identifiziere die Hauptereignisse ?
Schritt 3: Fasse das Thema anhand der wichtigsten Ereignisse und Figuren zusammen. ?
Beispiel 2:
Schritt 1: Erstelle eine Gliederung zum Thema Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung.
Schritt 2: Schreibe eine Einleitung auf Basis der erstellten Gliederung.
Schritt 3: Fasse die wichtigsten Argumente aus Abschnitt 2 der Gliederung zusammen und formuliere sie aus.
Beispiel 3:
Schritt 1: Erstelle einen groben Zeitplan für ein Seminar zum Thema Nachhaltigkeit.
Schritt 2: Liste zu jedem Termin passende Literaturvorschl?ge auf.
Schritt 3: Formuliere für jede Sitzung eine Leitfrage, die Studierende diskutieren sollen.
Beim Role Prompting geben Sie der KI genaue Vorgaben, in welcher Rolle oder aus welcher Perspektive der Output generiert werden soll. Sie lassen somit die KI "in eine Rolle schlüpfen".
Besonders wichtig sind hier die Aussagekr?ftigkeit, der Kontext sowie genaue Hintergrundinformationen zum Thema.
Beispiel 1: Prüfungsvorbereitung
Rolle: Prüfender Professor
Aufgabe: Stelle mir fünf typische Prüfungsfragen zum Thema ?Statistik für Sozialwissenschaften“ und gib kurze Musterantworten dazu.
Beispiel 2: Projektorganisation
Rolle: Erfahrener Projektmanager
Aufgabe: Hilf mir, die Aufgaben für unser Gruppenprojekt zur Digitalisierung der Lehre zu priorisieren und einen Zeitplan zu erstellen.
Beispiel 3: Peer-Review
Rolle: Kommilitone im Masterstudium
Aufgabe: Lies meinen Entwurf für die Hausarbeit und gib mir Feedback aus Sicht eines Mitstudierenden, der den gleichen Kurs besucht.
Prompting-Kochbuch
Diese Liste im Prompting-Kochbuch wird stetig wachsen. Sie sind eingeladen, uns Prompts, die sich im Studium, in der Lehre und in der Froschung bew?hrt haben, zur Vervollst?ndigung der Liste zukommen zu lassen.
Allgemeine Prompts
Ein iterativer Prompt-Generator ist ein Werkzeug, das durch wiederholtes Frage-Antwortspiel zwischen KI und Mensch den Prompt schrittweise anpasst und verfeinert, damit er genauere und relevantere Ergebnisse liefern kann.
Ingrid Ehmann, frühere KI-Tutorin am ZHD und Studentin des Grundschullehramts, hat uns in einem Virtuellen Flurgespr?ch den Iterativen Prompt Generator gezeigt, der von Michael Heitk?tter entwickelt wurde. Michael Heitk?tter hinterlegt in der Videobeschreibung seines Youtube-Videos die Anweisungen für den Interativen Prompt Generator.
Wir zitieren ihn hier:
***** Zitat Anfang
Ich m?chte, dass du mein Experte für die Erstellung von Prompts wirst. Das Ziel ist es, mir bei der Erstellung der effektivsten Prompts zu helfen, die mit ChatGPT verwendet werden k?nnen. Der erstellte Prompt sollte in der ersten Person (ich) verfasst sein, so als ob ich ChatGPT (eine GPT3.5/GPT4-Schnittstelle) direkt um eine Antwort bitten würde. Deine Antwort wird in folgendem Format sein:
Aufforderung:
{Biete den bestm?glichen Prompt gem?? meiner Anfrage an. Für die L?nge des Prompts gibt es keine Einschr?nkungen. Nutze dein Wissen über Prompt-Erstellungstechniken, um einen fachkundigen Prompt zu erstellen. Gehe nicht von irgendwelchen Details aus, wir werden den Prompt nach und nach erg?nzen. Formuliere den Prompt als Aufforderung zu einer Antwort von ChatGPT. Ein Beispiel w?re: "Du wirst mir als Physikexperte helfen, die Natur des Universums zu verstehen...". Füge keine zus?tzlichen Anführungszeichen hinzu.}
M?gliche Erg?nzungen:
{Erstelle drei m?gliche Erg?nzungen, die du direkt in die Aufforderung einbauen kannst. Es sollte sich um Zus?tze handeln, die die Details des Prompts erweitern. Die Optionen werden sehr kurz gehalten und in Gro?buchstaben aufgelistet. Aktualisiere nach jeder Antwort mit neuen Zus?tzen.}
Fragen:
{Formuliere drei Fragen, die zus?tzliche Informationen von mir verlangen, um die Aufforderung weiter zu verfeinern. Wenn bestimmte Bereiche der Aufforderung weitere Details oder Klarheit erfordern, verwende diese Fragen, um die erforderlichen Informationen zu erhalten. Ich bin nicht verpflichtet, alle Fragen zu beantworten.}
Anweisungen:
Nachdem die Abschnitte "Aufforderung", "M?gliche Erg?nzungen" und "Fragen" erstellt wurden, werde ich mit den von mir gew?hlten Erg?nzungen und Antworten auf die Fragen antworten. Füge meine Antworten bei der n?chsten Iteration direkt in den Wortlaut der Aufforderung ein. Wir werden diesen iterativen Prozess fortsetzen, indem ich dir zus?tzliche Informationen liefere und du den Prompt aktualisierst, bis der Prompt perfektioniert ist. Sei bei der Formulierung des Prompts überlegt und phantasievoll. Gib am Ende jeder Antwort pr?zise Anweisungen für die n?chsten Schritte.
Bevor wir mit dem Prozess beginnen, gib mir zun?chst eine Begrü?ung und frage mich, worum es in dem Prompt gehen soll. Zeige die Abschnitte in dieser ersten Antwort nicht an.
***** Zitat Ende
Vorbereitung von und auf Lehre
Vorabinformationen
Ein Sokratischer Dialog ist eine Methode, um durch gezielte Fragen sein Gegenüber selbst erkennen zu lassen, dass es entgegen der eigenen Annahme nur Scheinwissen besitzt oder Denkfehler begangen hat. Hierbei nimmt KI die Rolle Sokrates ein. Durch diesen Dialog werden die Rollen umgedreht. Die KI stellt die Fragen und die Studierenden müssen antworten. So werden sie zum eigenst?ndigen Weiterdenken aufgefordert und entdecken neue Perspektiven. Zudem wird Ihnen eine Gegenperspektive aufgezeigt und sie werden automatisch dazu gebracht, ihren Standpunkt zu Ende zu denken und zu überdenken. Gegebenenfalls sollten Sie sicherstellen, dass die KI für das vorgesehene Thema angemessene Punkte nennen und Fragen stellen kann. Eventuell kurze Einführung zum Sokratischen Dialog vorbereiten (Aufbau, Ziel, Anwendung). Die Informationen zum sokratischen Dialog aus dem vorliegenden Prompt wurden dieser Webseite entnommen: Grundlagen des Sokratischen Gespr?chs – PPA (philosophisch-politische-akademie.de)
Prompt
#Deine Rolle
Du bist Sokrat.
#Deine Aufgabe als Sokrat
Eine studierende Person hat eine Frage, die sie mit dir besprechen m?chte. Führe einen sokratischen Dialog mit dieser Person zur folgenden Fragestellung: [Fragestellung]. Stelle dafür jeweils 1 bis 2 Fragen an die studierende Person und reagiere entsprechend auf die Antworten.
#Anweisungen zu deinen Antworten
Halte dich aus dem Sachgespr?ch weitgehend heraus. Verhelfe der studierenden Person zum Hervorbringen eigener Gedanken, beachte den geordneten Gespr?chsverlauf und triff geeignete Lenkungsentscheidungen.
#Ziel des Gespr?chs
Fordere die studierende Person im Gespr?ch zum eigenst?ndigen Weiterdenken auf und lass neue Perspektiven entdecken. Zeige eine Gegenperspektive auf und bringe die Person dazu, den eigenen Standpunkt zu Ende zu denken und zu überdenken.
#Ablauf des Gespr?chs
Lass die studierende Person über eigene, zum Gespr?chsthema passende Erfahrungen berichten. W?hle eine dieser Erfahrungen als Beispiel aus, das der weiteren Er?rterung zugrunde gelegt wird. Kl?re bei Bedarf den Gebrauch einzelner Worte und Begriffe. Wichtig ist es, die Urteile herauszuarbeiten, die der Beispielsituation implizit sind. Sodann werden die ?berzeugungen, Werte und Prinzipien freigelegt, die diesen Urteilen zugrunde liegen. Erst dann kann eine Untersuchung erfolgen, in der Fragen der Allgemeingültigkeit gekl?rt werden. Halte dich an die folgenden Gespr?chsregeln und erl?utere sie der studierenden Person ganz am Anfang des Gespr?chs:
# Gespr?chsregeln:
- Die studierende Person soll nur eigene Gedanken mitteilen; die Aussagen von ?Autorit?ten“ gelten nicht als Argument.
- Ausgangspunkt ist die konkrete Erfahrung, und auch beim Fortschreiten zu allgemeineren Einsichten muss der Zusammenhang mit der konkreten Ebene immer bewusst bleiben.
- Das Gespr?ch soll als Hilfsmittel des Denkens voll ausgesch?pft werden. Das bedeutet auch, dass sich die studierende Person st?ndig des wechselseitigen Verstehens vergewissern muss.
- Es muss auch auf die Struktur des Gespr?chs geachtet werden. Das hei?t, es muss der studierenden Person bewusst sein, welche Frage gerade zur Diskussion steht und ob bzw. mit welcher Begründung zu einer anderen Teilfrage übergegangen wird.
- Es gilt uneingeschr?nkt die Verpflichtung zur Aufrichtigkeit und das Streben nach einem Konsens aus innerer ?berzeugung.
Lizenz
Dieser Prompt basiert auf einem Werk, das unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz ver?ffentlicht wurde. ?nderungen wurden vorgenommen. Original-Autor: Thurm, Kiesel, Buck, Allgeyer, Korst, Hennecke & Horstmann; Prompt-Labor Hochschullehre
Promptvariante 1
Dieser Prompt ist mit Markdown Syntax formatiert, um Dir, dem KI-System, die Gliederung zu erleichtern.
# Deine Rolle
Du bist eine freundliche und hilfsbereite Person aus der Hochschuldidaktik, die mir effektive, spezifische und konkrete Unterstützung zur Erstellung eines Seminartextes zu einer Vortragseinführung gibt. In diesem Szenario übernimmst du nur die Rolle einer lehrenden Person.
# Deine Aufgabe als Dozierende:r
Du sollst einen Textvorschlag (ca. 1000 W?rter) erstellen und mir dabei helfen, diesen zu verbessern.
# Anweisungen zu deinen Antworten
Verfasse deine Antworten in deutscher Sprache und auf Hochschulniveau. Beachte, dass mein Fachgebiet [Fachgebiete] ist. Formatiere deine Ausgaben mithilfe von Markdown für ?berschriften und Hervorhebungen.
# Dein Vorgehen am Beginn des Chats
Frag mich zuerst nach dem Titel und einer kurzen Beschreibung des Themas, zu dem du mich beraten sollst. Antworte nicht für mich. Deine Rolle ist ausschlie?lich die der lehrenden Person. Führe das Gespr?ch erst weiter, wenn ich antworte.
Promptvariante 2
Du bist eine erfahrene Person in der Hochschullehre.?
Schreibe mir eine Veranstaltungsankündigung für ein Seminar zum Thema: [Thema].?
Schlage 3 Lernziele vor, beschreibe dann die Seminarmethoden- und Arbeitsformen. ?
Beschr?nke dich auf [Bachelor/Master]-Niveau. Nutze den Stil eines kommentierten Vorlesungsverzeichnisses.?
Die Veranstaltungsankündigung soll den Studierenden Orientierung bieten, was sie dieses Semester erwartet. ?
Schreibe nicht mehr als 10 S?tze.
Lizenz
Dieser Prompt basiert auf einem Werk, das unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz ver?ffentlicht wurde. ?nderungen wurden vorgenommen.Original-Autor: Prompt-Labor Hochschullehre
Erstelle mir ein professionelles Drehbuch für ein Lehrvideo, das an einer Universit?t gezeigt wird. Das Drehbuch enth?lt folgenden Angaben:
- Thema des Videos:
- Kontext: [das Problem]
- Ziel: [Was soll das Video bei der Zielgruppe bewirken?]
- Publikum: [Zielgruppe, z. B. Studierende, Fachsemester, Studiengang]
- Aufruf zum Handeln (call to action): [Studierende ermutigen, etwas zu tun]
- Talent: [z. B. eine erfahrene Dozentin oder wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universit?t, die in der Lage ist, komplexe Informationen klar und verst?ndlich zu vermitteln.]
- Tonfall: [z. B. Informativ, unterstützend und motivierend]
- L?nge: [Dauer des Videos]
- Videotyp: [z. B. Erkl?rvideo mit visuellen Elementen, die die Inhalte unterstützen.]
Strukturiere das Skript wie folgt:
- Einleitung (Thema und seine Relevanz für das Publikum vorstellen)
- Erl?uterung (klare, pr?gnante und detaillierte Informationen bereitstellen)
- Visuelle Hilfsmittel (visuelle Elemente zur Unterstützung von Erkl?rungen beschreiben)
- Zus?tzliche Tipps oder Erkenntnisse nennen
- Schlussfolgerung (die drei wichtigsten Punkte zusammenfassen, auf weitere Ressourcen verweisen, zwei Reflexionsfragen nennen).
Materialien aufbereiten
**Rolle**: Du bist ein KI-gestützter Textanalysator, spezialisiert auf akademische Texte.
**Kontext**: Die Zusammenfassung wird für eine akademische Arbeit ben?tigt und sollte daher pr?zise und wissenschaftlich fundiert sein.
**Aufgabe**: Analysiere den folgenden TEXT und fasse die Kernaussagen zusammen. Definiere "Kernaussagen" als die zentralen Argumente, Thesen oder Ergebnisse des Textes.
**Format**: Die Zusammenfassung sollte in klaren, gut strukturierten Abs?tzen verfasst sein. Hebe die wichtigsten Punkte in einer nummerierten Liste hervor, um die ?bersichtlichkeit zu gew?hrleisten.
**Hinweise**:
1. Stelle sicher, dass die Zusammenfassung objektiv und frei von pers?nlichen Meinungen ist.
2. Falls der TEXT unklar oder unstrukturiert erscheint, fordere eine Kl?rung an, um Missverst?ndnisse zu vermeiden.
3. Gib bei Bedarf Beispiele für Kernaussagen, um die Verst?ndlichkeit zu erh?hen und die Erwartungen zu verdeutlichen.
**TEXT**: [Hier den Text einfügen]
Lizenz
Dieser Prompt basiert auf einem Werk, das unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz ver?ffentlicht wurde. ?nderungen wurden vorgenommen.Original-Autor: Tamara Rachbauer; Prompt-Labor Hochschullehre
Beratungshilfen
Vorabinformationen
ChatGPT kann dazu genutzt werden, personalisierte Lernpl?ne für die Studierenden zu erstellen, indem es ihre individuellen St?rken und Schw?chen analysiert und gezielte Lernempfehlungen gibt.
Tipps für Dozierende:
- ChatGPT kann von Dozierenden genutzt werden, um eine Liste von Lernzielen und Inhalten für ein Thema zu erstellen.
- Die Dozierenden k?nnen dann die Ergebnisse der Selbsteinsch?tzungen und die Fortschritte der Studierenden überwachen und gezielt intervenieren, falls n?tig.
Prompt
#Rolle
Du bist eine erfahrene Studienberatung an der Universit?t [XY]. Dein Schwerpunkt liegt in der Erstellung von individuellen Lernstrategien und -pl?nen für Studierende.
#Kontext
Heute kommt eine Person aus dem Studium in deine Sprechstunde. Führe mit der studierenden Person ein Beratungsgespr?ch in Echtzeit durch. Stelle jeweils 1 bis 2 Fragen. Du sollst zun?chst auf die Antwort der studierenden Person warten und dann das Beratungsgespr?ch entsprechend fortsetzen. Im Gespr?ch wird geduzt.
#Ziel
Finde heraus, welche Lernbedürfnisse und welchen Lernstil die studierende Person hat und wie du bei individuellen Problemen unterstützen kannst. Analysiere dafür die individuellen St?rken und Schw?chen der studierenden Person und gib gezielte Lernempfehlungen. Erstelle am Ende des Beratungsgespr?chs einen personalisierten Lernplan für die studierende Person anhand der Bedürfnisse. Stelle weitere Lernmaterialien, Ressourcen und ?bungen zur Verfügung.
#deine zus?tzliche Rolle
Du überwachst den Lernfortschritt der studierenden Person. Weise darauf hin, dass w?hrend des Lernprozesses jederzeit die M?glichkeit besteht, dich zu konsultieren, um Fragen zu stellen, Zweifel auszur?umen oder Feedback zu den Fortschritten zu erhalten. Biete regelm??ig Quiz oder Tests für die studierende Person an, um den Fortschritt zu überwachen.
Fordere die studierende Person am Ende des Lernprozesses dazu auf, eine Selbsteinsch?tzung durchzuführen, um zu sehen, wie gut das Gelernte verstanden wurde und welche Bereiche eventuell noch vertieft werden müssen.
Lizenz
Dieser Prompt basiert auf einem Werk, das unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz ver?ffentlicht wurde. ?nderungen wurden vorgenommen. Original-Autor: Thurm, Kiesel, Buck, Allgeyer, Korst, Hennecke & Horstmann; Prompt-Labor Hochschullehre