Im Kernbereich werden grundle?gende Kenntnisse der relevanten ethischen und poli?tikwissenschaftlichen Theorien und reli?gi?sen Orientierungsquellen vermittelt. Jedes der am Studiengang beteiligten F?cher (Philosophie, Evangelische Theloogie, Politikwissenschaft) steuert dazu je ein Modul zu 10 ECTS-Punkte bei.
Im Erweiterungsbereich haben die Studierenden die M?glichkeit, mit Modulen zu insgesamt 15 ECTS-Punkte Kenntnisse in denjenigen beteiligten F?chern zu erwerben, die nicht Teil ihres Bachelorstudiums waren, oder mit Exportmodulen anderer F?cher ihren Horizont zus?tzlich zu erweitern.
Der explizit interdisziplin?re Teil des Studiengangs besteht aus dem sozialethischen Kolloquium. Diese speziell angelegte Veranstaltung wird immer von Dozenten aus mindestens zwei der beteiligten Disziplienen gestaltet. Sie muss in allen vier Semestern belegt werden und erbringt insgesamt 10 ECTS-Punkte.
Im Vertiefungsbereich zu insgesamt 30 ECTS-Punkte soll dazu dienen, eigene Schwerpunkte zu setzen. Hier sollen Veranstaltungen zu Themen der ?ffentlichen Ethik belegt werden. Dabei ist vorgesehen, dass die Studierenden aus dem Angebot aller drei beteiligten Disziplinen w?hlen.
Das 7-w?chige Praktikum für 11 ECTS-Punkte bildet den Praxisbereich und wird mit einem kurzen Praktikumsbericht abgeschlossen. Hier haben die Studierenden Gelegenheit, Einblick in ein m?gliches Berufsfeld zu erhalten. Ein entsprechendes Praktikum aus dem Bereich ?ffentlicher Ethik stammt (z.B. bei einer NGO, einer Partei, einer Stiftung, Ministerium o.?.), das mindestens sieben Wochen lang war und Vollzeit stattfand, ist ohne Probleme für Ihr Praxismodul anrechenbar. Voraussetzung hierfür ist ein Praktikumszeugnis Ihres Arbeitgebers. Ein Portfolio (bestehend aus Arbeitszeugnis und zehn-seitigem Praktikumsbericht) muss zum Abschluss des Moduls dennoch angefertigt werden.
Schlie?lich wird das Studium mit einer Masterarbeit abgeschlossen.
Weitere Details zu den Modulen finden sich im Modulhandbuch. Das Veranstaltungsangebot k?nnen Sie im Vorlesungsverzeichnis einsehen.