Szenarien

Entwickeln Sie in Szenarien Strategien und Handlungsalternativen für herausfordernde Situationen.

Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Annette Scheunpflug (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)

Schulleitungen sind immer wieder mit demokratiefeindlichen Tendenzen im schulischen Alltag konfrontiert, sei es, wenn Demokratie distante Gruppierungen Schulr?ume nutzen m?chten, sei es, dass Lehrerinnen und Lehrer im Lehrerzimmer mit entsprechenden ?u?erungen auffallen oder Eltern sich offen demokratiefeindlich verhalten. In diesem Szenario werden systematisch die Handlungsoptionen durchdacht und pr?ventive Ma?nahmen in den Blick genommen.

Hans Schmid (StD i.R.) & Dr. Nikolaus Schr?ck (Akad. Dir. i.R.)

Demokratische Schulkultur ist nicht zuletzt durch aktuelle autorit?re gesellschaftliche Tendenzen mit z. T. raffinierten Umdeutungen von Werten bzw. ihrer Entgrenzung bedroht. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die tradierten Wertegrunds?tze dauerhaft Bestand haben, sie müssen sowohl im Kollegium als auch in der Schülerschaft immer wieder neu begründet und beworben werden. 

Für diesen Prozess tr?gt die Schulleitung die Gesamtverantwortung. Anhand eines konkreten Falls von mit Meinungsfreiheit etikettierter Diskriminierung von Schülern (z. B. auch über Social Media) werden wir Handlungsoptionen der Schulleitung aus den unterschiedlichen Perspektiven der Betroffenen diskutieren und das Spannungsfeld zwischen gebotener Grenzensetzung (Verbote) und erforderlicher Toleranz für das Handeln von Schulleitung reflektieren. 

Karl Schumann (OStD a.D.)

Schule muss die sozialen Kompetenzen junger Menschen st?rken, sie im Geiste der Werte einer Demokratie erziehen und ihnen ein Gefühl von Wertsch?tzung vermitteln. Das klingt nach einer Selbstverst?ndlichkeit! 

Angesichts jüngster Wahlergebnisse von jungen Menschen oder auch zunehmend eskalativ geführter Debatten um die Ma?nahmen gegen Migration und Klimaschutz stellt sich die Frage ?Inwieweit darf ich oder soll oder muss ich mich als Lehrkraft bzw. Schulleitung im Schulalltag positionieren?“. Anhand eines konkreten Falls werden wir verschiedene Handlungsoptionen der Schulleitung aus den unterschiedlichen Perspektiven der Betroffenen diskutieren. 

Dr. Alexander Wiernik (Universit?t Bamberg)

Demokratiefeindliche Handlungen von Lehrkr?ften k?nnen unterschiedliche Dimensionen aufweisen. In dieser Arbeit werden diese exemplarisch besprochen und es wird diskutiert, wie Schulleitungen hierauf reagieren k?nnen.