Chronische und psychische Erkrankungen von Schülerinnen und Schülern

Marianne Lange-Singheiser, BAS!S-Mitarbeitende am Lehrstuhl Schulp?dagogik der Universit?t Augsburg, war zu Besuch im Bamberger Seminar "Schulische ?berg?nge heterogenit?tssensibel gestalten" (im Rahmen des Erweiterungsstudiengangs Interdisziplin?re Erziehungswissenschaft), um über Schülerinnen und Schüler mit langfristigen Erkrankungen und die Schule für Kranke zu sprechen. Gerade in der Post-Corona-Zeit machen es die stark gestiegenen und weiter steigenden Zahlen an Neuerkrankungen vor allem im psychischen Bereich sinnvoll und n?tig, angehende Lehrkr?fte auf den Umgang und die begleitete ?bergangsgestaltung für betroffene Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren und vorzubereiten. Die Bedeutung von Kooperation zwischen den Einrichtungen, Lehrkr?ften, Eltern, Stützsystemen und natürlich den Betroffenen selbst stand dabei im Vordergrund.
Der Besuch von Marianne Lange-Singheiser macht darüber hinaus die Kooperationen zwischen den BAS!S-Standorten der bayerischen Universit?ten sichtbar. Die universit?ts-übergreifende und -verbindende Zusammenarbeit der Mitarbeitenden aus Regelschulen und F?rderschulen führt nicht nur zu einem Wissenstransfer, sondern erm?glicht einen gewinnbringenden Perspektivenwechsel.
Wir bedanken uns bei Marianne Lange-Singheiser für die gelungene Seminarsitzung!