Weiterbildungsstrategie der Universit?t Bamberg

Grundpr?missen

?Die Universit?t Bamberg begreift Bildung als lebenslangen Lernprozess, den es zu f?rdern und zu gestalten gilt“ (Leitbild Lehre). Sie sieht dementsprechend in einer universit?ren Weiterbildung von Erwachsenen verschiedenen Lebensalters, die über die grundmittelfinanzierte Bildung von Studierenden hinausgeht, eine zentrale Aufgabe. Sie stellt sich der bestehenden Nachfrage nach Weiterbildung und dem im Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) formulierten gesetzlichen Auftrag, sich der Weiterbildung neben Forschung und Lehre als gesellschaftlich wichtiger Aufgabe zu widmen. In diesem Sinne bietet sie Bildungsm?glichkeiten, um den Bedarf an aktuellem wissenschaftlichem Wissen zu decken, Fachkr?fte zu qualifizieren, Berufst?tigen die Anpassung an sich ver?ndernde Arbeitswelten zu erleichtern (re-skilling und up-skilling) und neue Forschungserkenntnisse in Unternehmen und die gesamte Gesellschaft zu transferieren. Damit leistet sie einen Beitrag zur gesellschaftlichen Weiterentwicklung.

Mehrwert der universit?ren Weiterbildung

Weiterbildungsangebote erm?glichen der Universit?t eine Sch?rfung ihres Profils, eine st?rkere Verankerung in der Region und Verbindung mit ihren Alumni sowie eine weltweite Vernetzung mit berufserfahrenen Weiterbildungsinteressierten und dem damit verbundenen Gewinn aus der Vielfalt dieser Lernenden. Weiterhin kann die Universit?t dadurch anwendungsbezogene Perspektiven und Impulse gewinnen, neue Forschungsthemen generieren sowie forschungsrelevante 球探足球比分e knüpfen. Ferner k?nnen (im Falle einer Immatrikulation für die Teilnahme an Weiterbildungsangeboten) Studierende akquiriert und – dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit einer ?ffentlichen Einrichtung folgend – zus?tzliche Einnahmen generiert werden. Schlie?lich bereichert die ?bernahme von Lehrinhalten in passender Form auch die Lehre in grundst?ndigen und konsekutiven Studieng?ngen.

Organisationsstruktur

Zur Durchführung universit?rer Weiterbildungsangebote besitzt die Universit?t mit dem Zentrum für universit?re Weiterbildung (ZWB) innerhalb der Bamberger Akademie für Bildungstransfer (BABT) eine nachhaltige Organisationsstruktur auf zentraler Ebene. Das ZWB begleitet Lehreinheiten beratend. Dies gilt sowohl für die Konzipierung und Implementierung neuer als auch für die Weiterentwicklung bestehender Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung. Die anbietenden Lehreinheiten bleiben aber inhaltlich wie organisatorisch für ihre Angebote verantwortlich. Mit dem vorhandenen Portfolio an Weiterbildungsangeboten hat die Universit?t Bamberg gute Erfahrungen gesammelt und knüpft an diese Erfahrungen in der künftigen strategischen Ausrichtung an.

Perspektiven für die künftige Ausrichtung der Weiterbildung an der Universit?t Bamberg

Mit Bezug auf den skizzierten Mehrwert universit?rer Weiterbildung sind für die künftige Ausrichtung der Weiterbildung an der Universit?t Bamberg eine ganze Reihe unterschiedlicher Handlungsperspektiven bedeutsam. Dabei sind der im Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz neu definierte gesetzliche Rahmen und dessen Umsetzungsm?glichkeiten in besonderer Weise zu berücksichtigen.

Weiterbildungsangebote sollen in Orientierung am spezifischen Profil der Universit?t gesellschaftlich relevante und zukunftstr?chtige Forschungs- und Lehrthemen aufgreifen und so die Sichtbarkeit der Universit?t in der Gesellschaft erh?hen. Gem?? der Entwicklungsplanung der Universit?t b?te sich hier ein Fokus insbesondere auf Themen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsf?rderung, Nachhaltigkeit, Diversit?t, Au