Patrick Reitinger

15 Studierende der 球探足球比分 beim Abschluss der Gro?en Exkursion zur Historischen 球探足球比分 Venedigs und seiner Umgebung am Strand von Sant'Erasmo

Patrick Reitinger

Blick von der Festung Peschiera del Garda auf einen Teil der Festungsmauer und den Gardasee

Patrick Reitinger

Zur Erinnerung an die Opfer des Holocaust im Stadtteil Veronetta in Verona

Patrick Reitinger

Krieg und Frieden in Vergangenheit und Gegenwart: Die Verbindung von Antimilitarismus und die Mahnung vor dem ?kologischen Kollaps der Erde in der Festungsanlage von Marghera

Patrick Reitinger

Der Campo del Ghetto di Venezia im Stadtteil Canarregio

Patrick Reitinger

Der private Strand vor dem "Grand Hotel Excelsior" auf dem Lido di Venezia

Patrick Reitinger

Der Garten vor dem "Experientia": Bewahrung des historischen Erbes der Insel und Weiterentwicklung der ?kologischen Landwirtschaft unter dem Motto des "Slow Tourism" auf der Insel Sant'Erasmo

Patrick Reitinger

Auch Denkm?ler haben eine Geschichte: "Zum Gedenken an die Befreiung Italiens von den Nationalsozialisten" aus dem Jahr 1985 in Mestre

Historische 球探足球比分 Venedigs und seiner Umgebung

15 Studierende besch?ftigten sich auf einer achtt?gigen Exkursion mit der Regionalen 球探足球比分 Venetiens von der Antike bis zur Gegenwart

Vom 1. bis 8. September 2025 nahmen 15 Studierende unter der Leitung von Dr. Patrick Reitinger an einer Gro?en Exkursion nach Venetien teil. Besucht wurden die Orte Verona, Peschiera del Garda, Vicenza und Venedig. Die Studierenden sollten sich dabei nicht nur mit Regionalisierungsprozessen im diachronen Verlauf und den wichtigsten historisch-geographisch zu erkl?renden Raumstrukturen in Venetien besch?ftigen, sondern zugleich spezifische Methoden der Regionalgeographie erlernen und praktisch anwenden. Grundlage dafür waren die Raumkonzepte, die von Ute Wardenga jüngst aus einer geographiegeschichtlichen Perspektive weiterentwickelt wurden und die durch ihre geographiedidaktische Einbettung insbesondere für die teilnehmenden Lehramtsstudierenden eine kritische Auseinandersetzung mit den M?glichkeiten und Grenzen regionalgeographischer Methoden und Praktiken bot.

Eingeübt wurden w?hrend der Exkursion drei grundlegende Strukturelemente der 球探足球比分: Visualisierungen, Mensch-Umwelt-Beziehungen und Zeitlichkeit. Diskutiert wurden auf dieser Grundlage verschiedene Entwicklungen der 球探足球比分geschichte von der L?nderkunde über die Landschaftsgeographie, die funktionalistische 球探足球比分 bis hin zu den 球探足球比分s of Places, die gegenw?rtig vor allem in der Humangeographie die Debatten pr?gen. 

Dabei entwickelten die Studierenden, zum Teil in Kleingruppen, zum Teil unter Anleitung der Exkursionsleitung, unterschiedliche empirische Zug?nge. In Verona stand das Erkennen verschiedener Zeitschichten im Raum im Mittelpunkt. Eingebettet von Referaten zur antiken Stadtentwicklung, zur Entwicklung der oberitalienischen St?dte im Mittelalter und der frühen Neuzeit oder zur Familie der Scaliger und deren stadtgeographisches Wirken in Verona kartierten die Studierenden materielle ?berlieferungen in der Stadt und ordneten die identifizierten Sachquellen verschiedenen historischen Phase zu. Der Fokus lag dabei auf den r?mischen Strukturen der Stadt, die es zu erkennen galt, um die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Weiterentwicklungen auf dieser Grundlage besser interpretieren zu k?nnen. Schlie?lich wendeten die Studierenden die erlernten Kompetenzen und Perspektiven in Peschiera del Garda an, wo in einer im 15. und 16. Jahrhundert durch Venedig ausgebauten Festung unmittelbar am Gardasee die übergreifenden historisch-geographischen Dimensionen der venezianischen Regionalisierungsprozesse rekonstruiert werden konnten.

Nach zweieinhalb Tagen in Verona und Peschiera del Garda setzte die Gruppe die Exkursion in Vicenza fort. Hier konnte nun auf die erarbeiteten Grundlagen aufgebaut werden, handelt es sich doch bei Vicenza heute im historischen Stadtkern im Wesentlichen um die ?berlieferung aus der Schaffensphase von Andrea Palladio, der durch seine architektonischen und stadtplanerischen Ans?tze im 16. Jahrhundert die Basis für einen spezifischen Landschaftstypus entwickelte, der auf einem klassisch-r?mischen Ideal die historischen Strukturen Vicenzas und seiner Umgebung bis heute pr?gt. Die Studierenden besch?ftigten sich mit den von Palladio geplanten, umgesetzten und inspirierten Bauten in Vicenza und schlugen dabei den Bogen zu aktuellen Fragestellungen der 球探足球比分. Sie diskutierten in Kleingruppen, in welchem Spannungsverh?ltnis die Bewahrung und Weiterentwicklung der historischen Strukturen zu sozialgeographischen Problemfeldern des Wohnens, Lebens und Arbeitens stehen, welche M?glichkeiten und Risiken sich für Vicenza und seine Bev?lkerung aus tourismusgeographischer Perspektive ergeben, wie eine nachhaltige Stadtentwicklung aussehen k?nnte, die das historische Gewordensein der Stadt in den Blick nimmt, und welche positiven und negativen Auswirkungen sich aus der Tatsache ergeben, dass das palladianische Vicenza heute Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist.

Bei all den Stationen und Themen war immer pr?sent, dass sich die Gruppe in einer Region befand, die seit dem Mittelalter wesentlich unter dem Einfluss der Republik Venedig stand. Diese F?den wurden im letzten Teil der Exkursion zusammengeführt. Von Mestre aus entdeckten die Studierenden auf einer ausgedehnten Stadtexkursion historisch-geographische Strukturen, die weit abseits der heutigen Tourismusstr?me einen guten Einblick in das raumpolitische Agieren der Republik Venedig gaben. Die Studierenden besuchten den historischen Kern von Mestre und erschlossen sich von dort aus die verschiedenen Phasen der Eingliederung des Umlandes von Venedig in den Einflussbereich der mittelalterlichen See- und Wirtschaftsmacht. Dabei spielten wirtschafts- und verkehrsgeographische Aspekte durch die Einbindung Mestres in den venezianischen Handel oder die Angliederung an das Kanalsystem ebenso eine Rolle wie die in der Stadtlandschaft immer wieder sichtbar gewordenen Aspekte der italienischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. In der Festung Marghera bekam die Gruppe einen Einblick in die Auswirkungen des Zusammenbruchs der Republik Venedig im Kontext der napoleonischen Kriege sowie der ?sterreichischen Herrschaftsphase nach dem Wiener Kongress oder auch der italienischen Einigungskriege. Dabei konnten die Studierenden in der Zwischenzeit Querverbindungen zu den in Verona, Peschiera del Garda und Vicenza erarbeiteten Themen herstellen und dadurch ein immer besseres Gefühl für die historisch-geographischen Dimensionen von Regionalisierungsprozessen gewinnen. In Venedig selbst n?herte sich die Gruppe thematisch zunehmend der Gegenwart. Dabei diskutierten die Studierenden im Ghetto di Venezia Aspekte der lokalen und regionalen jüdischen Geschichte und im Arsenale Aspekte der Wirtschaftsgeographie ebenso wie Fragen von Krieg und Frieden oder auch den historischen und aktuellen Umgang mit Kolonien. Auf dem Lido di Venezia, vor dem imposanten Geb?ude des “Grand Hotel Excelsior”, bekamen die Teilnehmenden inmitten der gerade stattfindenden Biennale einen Eindruck von den historischen Grundlagen des modernen Massentourismus, der sich seit dem 19. Jahrhundert in Venedig entwickelte. 

Am letzten Tag fuhr die Exkursionsgruppe hinaus in die Lagune. Auf der Insel Murano diskutierten die Studierenden zun?chst die historischen Grundlagen der venezianischen Glasindustrie sowie die Auswirkungen der Globalisierung auf die heutigen Wohn- und Arbeitsmarktstrukturen, wobei in den Referaten insbesondere die Perspektiven der Bewohnerinnen und Bewohner Muranos reflektiert wurden. Den Abschluss fand die Gruppe auf Sant'Erasmo, wo die Studierenden erleben konnten, wie einheimische Landwirte über das Konzept des Agriturismo versuchten, die eigenen landwirtschaftlichen Betriebe in Verbindung mit einem Sanften Tourismus in die Zukunft zu führen. Besprochen wurden die Zusammenh?nge zwischen dem ?kosystem der venezianischen Lagune und den M?glichkeiten und Grenzen der ?kologischen Landwirtschaft auf der Insel sowie die Vermarktung der biologisch angebauten Produkte in Venedig. Wir erhielten Einblick in einen landwirtschaftlichen Betrieb und durften erleben, wie aktuell historische Strukturen des 19. Jahrhunderts mit modernen Ans?tzen der Street-Food-Bewegung verbunden werden, um abseits des Massentourismus den Menschen auf Sant'Erasmo eine gute Zukunft zu geben. 

Von Mestre aus trat die Gruppe – wie schon auf der Hinreise und trotz Streik bei Trenitalia – wieder mit dem Zug die Rückreise an. Dabei hatten alle Teilnehmenden die Gelegenheit, bei einem Blick aus dem Fenster die Stationen Vicenza und Verona noch einmal Revue passieren zu lassen, bevor es über Südtirol, den Brenner, Innsbruck und München zurück nach Franken ging. Die Studierenden konnten sich w?hrend der achtt?gigen Exkursion intensiv mit der Historischen 球探足球比分 Venedigs und seiner Umgebung auseinanderzusetzen und dabei eine Vielzahl der im Studium erlernten humangeographischen und physisch-geographsichen Themen mit spezifischen regionalgeographischen Methoden und Konzepten verbinden. Durch die permanente Diskussion der Wardenga'schen Raumkonzepte erhielt die Gruppe schlie?lich auch noch Einblicke in die Fachgeschichte der 球探足球比分, was ihnen dabei half, ihr eignes Agieren als Geographinnen und Geographen in den historischen Gesamtzusammenhang der eigenen Disziplin einzuordnen.