"St?dtische Gartenkulturen im historischen Wandel". 51. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
Unter dem Titel ?St?dtische Gartenkulturen im historischen Wandel“ geht die 51. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung der Frage nach, auf welche Weisen Stadtbewohner vom sp?ten Mittelalter bis zur Gegenwart G?rten gestalteten, nutzten und in ihre Lebenspraxis integrierten. Die Tagungsbeitr?ge n?hern sich der Thematik aus wirtschafts-, sozial- und kulturhistorischen, historisch-geographischen, ideengeschichtlichen und stadtplanerischen Perspektiven. Dabei werden einerseits Bezüge zum Veranstaltungsort Bamberg hergestellt, die als UNESCO-Weltkulturerbe über eine reiche Garten- und Gartenbautradition verfügt und im Jahr 2012 die bayerische Landesgartenschau ausrichtete. Andererseits werden grundlegende Entwicklungslinien urbaner Gartenkultur in Mitteleuropa und den Niederlanden aufgezeigt.
Programm (zus?tzlich auch als Download, dafür h i e r klicken)
Freitag, den 23. November 2012
15.30 Uhr Führungen:
Prof. Dr. Wilfried Krings: Vom Hof- und Bürgersmeistersgarten. Spurensuche auf dem Bamberger Geyers- und Mühlw?rth (Treffpunkt: Tourismus- und Kongress-Service, Geyersw?rthstr. 5);
Prof. Dr. Werner Taegert: Pflanzenbücher in der Staatsbibliothek Bamberg (Treffpunkt: Neue Residenz, Domplatz 8).
18.00 Uhr Empfang der Stadt Bamberg
Rathaus Geyersw?rth, Geyersw?rthstr. 1
Oberbürgermeister Andreas Starke
19.30 Uhr Er?ffnungsveranstaltung der 51. Jahrestagung
Rathaus Geyersw?rth, Geyersw?rthstr. 1
Begrü?ung
Prof. Dr. Bernd Roeck (Zürich), Vorsitzender des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
?ffentlicher Vortrag
Prof. Dr. Marie-Theres Tinnefeld (München):
Der Garten als Ort der Privatheit – Ein Entwurf am Anfang der Menschheitsgeschichte
Samstag, den 24. November 2012
9.00 Uhr Er?ffnung
Prof. Dr. Bernd Roeck, Zürich
Gru?wort der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Vizepr?sidentin Prof. Dr. Astrid Schütz
Einführung
Prof. Dr. Mark H?berlein
Sektion I: G?rten als Bildungs- und Wirtschaftsr?ume
Moderation: Prof. Dr. Bernd Roeck (Zürich)
9.30 Uhr Botanik im Gew?lbe. Der Himmelsgarten von St. Michael zu Bamberg.
Prof. Dr. Dr. Werner Dressend?rfer (Bamberg)
10.15 Uhr Au?ereurop?ische Pflanzen in realen und imagin?ren G?rten der Frühen Neuzeit
PD Dr. Michaela Schm?lz-H?berlein (Bamberg)
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Innovationszentrum Garten? Frühneuzeitliche Gartenkultur als Motor des Strukturwandels der Agrarlandschaft
Jochen Hofmann M.A. (Bamberg)
12.15 Uhr Gemüsesamen für Europa: Zunftgenese und Verdichtung des Bamberger G?rtnerhandwerks 1600–1900
Dr. Hubertus Habel (Coburg)
13.00 Uhr Mittagspause
Sektion II: G?rten als R?ume der Kunst und der Erholung
Moderation: Hans-Joachim Hecker (München)
14.30 Uhr St?dtische Gartenkultur in den Niederlanden um 1600 zwischen Stadtkritik und Lob des Landlebens
Dr. Christiane Lauterbach (Nürnberg)
15.15 Uhr Naturgenuss und Sommerplaisir: St?dtische G?rten um 1800 als Erholungs- und Unterhaltungsr?ume
PD Dr. Ulrich Rosseaux (Frankfurt/Main)
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Die Entfestigung süddeutscher St?dte als gartenkünstlerische Aufgabe im 18. und 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Stefan Schweizer (Düsseldorf)
17.15 Uhr Der Stuttgarter Schlossgarten im historischen Wandel
Dr. Catharina Raible (Kornwestheim)
20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen (Ort wird noch mitgeteilt)
Sonntag, den 25. November 2012
Sektion III: G?rten als Lebensr?ume
Moderation: Dr. Ernst-Otto Br?unche (Karlsruhe)
9.00 Uhr Wie viel Garten braucht die Gartenstadt? Grünes Wohnen am Stadtrand im frühen 20. Jahrhundert
Prof. Dr. Gisela Mettele (Jena)
9.45 Uhr Vom kleinen Glück in der Gartensparte: Leipziger Schreberg?rten im historischen Wandel
PD Dr. Marie-Luise Egbert (Leipzig)
10.30 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Nachhaltige Stadtentwicklung, Guerilla Gardening und neue Gartenlust: Perspektiven st?dtischer Gartenkultur der Gegenwart
Dipl.-Ing. Martina Fendt M.Sc. (Darmstadt)
12.00 Uhr Gartenschauen – Volksg?rten der Neuzeit
Dipl.-Ing. Dagmar Vo? (München)
12.45 Uhr Abschlussdiskussion
Moderation: Dr. Robert Zink (Bamberg)
13.15 Uhr Führung
Dr. Beate Bugla: Der Vogelsaal und das Pomologische Kabinett im Naturkunde?museum der Universit?t Bamberg (Treffpunkt: Naturkundemuseum, Fleischstr. 2).
Tagungsanmeldung
bis zum 4. November 2012 an:
Stadtarchiv Bamberg
Untere Sandstr. 30a, 96049 Bamberg
oder per Telefax: +49 (0)951/87-1968
oder per eMail: stadtarchiv@stadt.bamberg.de
Veranstalter
Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Lehrstuhl für Neuere Geschichte
Stadtarchiv Bamberg
Tagungsleitung (stadtarchiv@stadt.bamberg.de)
Prof. Dr. Mark H?berlein
Prof. Dr. Bernd Roeck
Dr. Robert Zink
Tagungsort
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, An der Universit?t 2, H?rsaal 1 (=Raum 025)
Tagungsbüro (24. Nov. 2012, ab 8:00 Uhr)
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, An der Universit?t 2
Tagungsbeitrag
Privatperson 20 €
Vertreter von Institutionen 40 €