Zur Forschungsinitiative Jüdischkeit

Das Thema Jüdischkeit soll interdisziplin?r und komparatistisch mit einem Schwerpunkt auf der s?kularen Gegenwart, der transnationalen Aushandlung von Identit?ten einer diasporisch global vertretenen Gruppe und h?ufig Minderheit untersucht werden, wobei der Schwerpunkt auf Literatur, Kultur und Medien liegen soll.

Bamberger Forschung bündeln

Ein wissenschaftlicher Blog bündelt bestehende Einzelforschungen zun?chst an der Fakult?t für 球探足球比分 Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, beteiligt sind z.Z. neun Professor/innen der Anglistik, Germanistik, Judaistik, Kommunikationswiss. und Romanistik, teilweise auch verbunden mit Aktivit?ten und Strukturen des Zentrums für Interreligi?se Studien (ZIS) der Universit?t Bamberg. Eine ?ffnung über die eigene Universit?t hinaus ist vorgesehen.

https://juedisch.hypotheses.org

Zum Blog

Mit dem Blog soll die virtuelle M?glichkeit geschaffen werden, Forschungsaktivit?ten zu dokumentieren und so weiter als Gruppe zu intensivieren und Forschungskontakte zu erweitern:

Ausgew?hlte Publikationen im Rahmen der Forschungsinitiative

Heimbach-Steins, Marianne et al. (Hg.) (2006): Judentum - Christentum - Islam: interreligi?se Studien. Würzburg: Orgon-Verl.

Bieberstein, Klaus et al. (Hg.) (2020): Judentum - Christentum - Islam: interreligi?se Studien. Baden-Baden: Ergon Verlag.

Fischer, Pascal/Houswitschka, Christoph (Hg.) (2020): Jüdische und arabische Erinnerungen im Dialog: Die Lebenserz?hlungen von George Ellenbogen und Evelyn Shakir.. Baden-Baden: Ergon.

Abdalla, Ra’eda et al. (2021): Zeichenlandschaften: Religi?se Semiotisierungen im interdisziplin?ren Diskurs. Bamberg: University of Bamberg Press. (= Bamberger Theologische Studien 41).

Antipow, Lilia (2011): Moses als Stalin: ein Jude als ?K?rper“ des Sowjetführers. In: Antipow, Lilia (Hg.): Glücksuchende?: Conditio Judaica im sowjetischen Film. Würzburg. S. 357–370.

Beisbart, Ortwin (2015): Jüdisch und deutsch: Perspektiven der Erinnerung und des Zusammenlebens für das 21. Jahrhundert. In: Alzheimer, Heidrun/Imhof, Michael/Wirz, Ulrich (Hg.): Religion, Kultur, Geschichte: Beitr?ge zur historischen Kulturforschung vom Mittelalter bis zur Gegenwart; Festschrift für Klaus Guth zum 80. Geburtstag. 1. Aufl. Petersberg: Imhof. S. 764–788.

Birzer, Sandra (2014): Yiddish passive constructions: A Case Study based on the new Corpus of Modern Yiddish. In: Hansen, Bj?rn/Aptroot, Marion (Hg.): Yiddish Language Structures. Berlin: De Gruyter Mouton. S. 269–296.

Birzer, Sandra (2019): The Yiddish subjective resultative construction based on the adverbial participle: convergences and divergences with co-territorial languages.. In: Katny, Andrzej/Olszewska, Izabela/Twardowska, Aleksandra (Hg.): Ashkenazim and Sephardim: language miscellanea. Berlin: Peter Lang. S. 141–174.

Birzer, Sandra (2021): Competing subjective resultative constructions in Yiddish and its co-territorial languages Polish and Russian. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t. S. 1–27.

Birzer, Sandra/Nath, Holger (2010): Yiddish: a thousand years of language contact. In: Kr?mová, Marie (Hg.): Languages in the Integrating world. München: Lincom. S. 247–262.

Bus, Heiner (1997): Jüdisch-amerikanische Literatur. In: Zapf, Hubert (Hg.): Amerikanische Literaturgeschichte. Metzler: Stuttgart. S. 426–437.

Bus, Heiner (2010): Jüdisch-amerikanische Literatur. In: Zapf, Hubert (Hg.): Amerikanische Literaturgeschichte. 3., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart u.a. S. 447–460.

Chowdhury, Touhid Ahmed (2020): Jewish Assimilation in America: Female Characters of ?Yekl“. In: International Journal of English Research 6, S. 26–30.

Dornheim, Andreas/Schindler, Thomas (2007): Wilhelm Aron: (1907 - 1933); Jude, NS-Gegner, Sozialdemokrat und Verbindungsstudent. Lichtenfels: Schulze. (= Schriftenreihe des Historischen Vereins Bamberg 40).

Fischer, Pascal (2003): Yidishkeyt und Jewishness: Identit?t in jüdisch-amerikanischer Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Sprache; Cahans ?Yekl“, Lewisohns ?The Island within“, Roths ?Call it sleep“, Malamuds ?The assistant“. Heidelberg: Winter. (= Anglistische Forschungen 330).

Fischer, Pascal (2020): Yiddish in Jewish-American Literature: An Asset to Teaching at German Universities. In: Zepp, Susanne et al. (Hg.): Disseminating Jewish Literatures: Knowledge, Research, Curricula. Berlin: De Gruyter. S. 127–134.

Hansen, Bj?rn/Birzer, Sandra (2012): The Yiddish modal system between Germanic and Slavonic: a case study on the limits of contact induced grammaticalization. In: Wiemer, Bj?rn/W?lchli, Bernhard/Hansen, Bj?rn (Hg.): Grammatical Replication and Borrowability in Language Contact. Berlin: De Gruyter Mouton. S. 427–464.

Hermann, Iris (2010): Als Jude, Mann und Schriftsteller im ?Totenland“: über Maxim Billers Selbstportr?t ?Der gebrauchte Jude“. In: literaturkritik.de.

Hermann, Iris (2021a): Joseph Roth: Ein Jude auf Wanderschaft. In: Pe?ka, Artur/Poik, Christian (Hg.): Joseph Roth unterwegs in Europa. Paderborn: Fink. S. 39–52.

Hermann, Iris (2021b): Die jüdische Orientforschung und ihr romantischer Orient. In: Czapla, Ralf Georg (Hg.): ?Weltpoesie allein ist Weltvers?hnung“: Friedrich Rückert und der Orientalismus im Europa des 19. Jahrhunderts. Würzburg: Ergon. S. 111–124.

Hermann, Iris (2021c): Schreiben und Vergessen, Schreiben als Vergessen: Prozeduren der Ausl?schung im poetischen Prozess. In: Heidemann, Gudrun (Hg.): Lethe-Effekte: Forensik des Vergessens in Literatur, Comic, Theater und Film. Paderborn: Fink. S. 49–63.

Houswitschka, Christoph (2002): (Dis)continuities in recent British Holocaust drama. In: (Dis)continuities: trends and traditions in contemporary theatre and drama in English; papers given on the occasion of the tenth annual conference of the German Society for Contemporary Theatre and Drama in English. Trier. S. 193–209. (= Contemporary drama in English 9).

Houswitschka, Christoph (2003a): Der Holocaust, die Musik und nationale Identit?t(en) in Ronald Harwoods ?Taking Sides“ (1995). In: Politische Mythen und nationale Identit?ten im (Musik-) Theater: Vortr?ge und Gespr?che des Salzburger Symposions 2001. Anif/Salzburg: Müller-Speiser. S. 421–435.

Houswitschka, Christoph (2003b): The Holocaust in British literature: From W.H. Auden’ s ?Refugee Blues“ (1939) to David Edgar’s Albert Speer (2000). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 240=155, S. 272–287.

Houswitschka, Christoph (2004): 'What I was going to be I already was: a writer' - Karen Gershon and the collective memory of the Kindertransport. In: Behlau, Ulrike/Reitz, Bernhard (Hg.): Jewish women’s writing of the 1990s and beyond in Great Britain and the United States. Trier. S. 73–85.

Houswitschka, Christoph (2009): Die Erfahrung des Kindertransports in der englischen Literatur. In: Bayer, Gerd/Freiburg, Rudolf (Hg.): Literatur und Holocaust. Würzburg. S. 77–97.

Houswitschka, Christoph (2011): Escaping on the Kindertransport from Democratic Czechoslovakia. In: Brno studies in English 37, S. 97–110.

Houswitschka, Christoph (2012): Erkennedichfremd in Robert Schindels Film ?Gebürtig“ (2002). In: Hermann, Iris (Hg.): F?hrmann sein. Robert Schindels Poetik des ?bersetzen. G?ttingen: Wallstein. S. 147–162. (= Poiesis 8).

Houswitschka, Christoph (2013a): Diaspora und Erinnerungskultur in der britisch-jüdischen Literatur. In: Lindner, Konstantin et al. (Hg.): Erinnern und Erz?hlen: theologische, geistes-, human- und kulturwissenschaftliche Perspektiven; [Godehard Ruppert zum 60. Geburtstag ...]. Berlin [u.a.]: LIT. S. 173–182.

Houswitschka, Christoph (2013b): Save the Children: the Kindertransport. In: Hard times, S. 24–28.

Houswitschka, Christoph (2020): Vicarious Witnesses and Translation in Kindertransport Poetry. In: Hofmann, Bettina/Reuter, Ursula (Hg.): Translated Memories: Transgenerational Perspectives on the Holocaust. London: Rowman & Littlefield. S. 183–197.

Kriza, Elisa (2018): Jiddische Filme verstehen: Religi?se Symbolik und kultureller Kontext. Bamberg: University of Bamberg Press. (= Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien 24).

Liebl, Christina (2011): Jüdisch-spanische Identit?t in narrativen Texten sephardischer Autoren des 20. und 21. Jahrhunderts. Bamberg: University of Bamberg Press. (= Romanische Literaturen und Kulturen 4).

Meurer, Jonas (2019): Karl Wolfskehls Dichterportraits im Kontext seiner Publizistik um 1930. In: Pelloni, Gabriella/Di Maio, Davide (Hg.): ?Jude, Christ und Wüstensohn“: Studien zum Werk Karl Wolfskehls. Leipzig, Berlin: Hentrich & Hentrich. S. 193–209.

Mlinski, Boris (2019): Mein Leben im Holocaust. Aus dem Russischen. Lüdenscheid: Haus des Lebens e.V.

Nonnenmacher, Kai (2018): Mengeles Verschwinden: Olivier Guez an der Schwelle der Zeitzeugenschaft. In: Asholt, Wolfgang et al. (Hg.): Engagement und Diversit?t: Frank-Rutger Hausmann zum 75. Geburtstag. München: AVM.edition. S. 383–398. (= Romanische Studien. Beihefte 4).

Olmer, Heinrich C. (2010): 'Wer ist Jude?': ein Beitrag zur Diskussion über die Zukunftssicherung der jüdischen Gemeinschaft. Würzburg: Ergon-Verl. (= Judentum - Christentum - Islam #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#).

Segebrecht, Wulf (1992): Jakob Wassermanns fr?nkische Erz?hlungen oder: Sein Weg als Franke und Jude. In: Beisbart, Ortwin/Abraham, Ulf (Hg.): Einige werden bleiben - und mit ihnen das Verm?chtnis: der Beitrag jüdischer Schriftsteller zur deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. 1. Aufl. Bamberg. S. 12–32.

Segebrecht, Wulf (2006): 'Sie sagen: er ist ein Jude'. Jakob Wassermanns autobiografische Schrift ?Mein Weg als Deutscher und Jude“. In: literaturkritik.de.

Talabardon, Susanne (2015a): Walking on Thin Ice – oder: Warum ich den jüdisch-christlichen Dialog wichtig finde. In: Salzk?rner 21, S. 27–28.

Talabardon, Susanne (2015b): Neuer Mensch im neuen Kontext: Die Funktion von Konversionserz?hlungen bei der Identit?tsbildung religi?ser Str?mungen. Bamberg: opus.

Widenka, Wenzel Maximilian (2019): ?Sehet, da kommen Schakale, den Weinberg zu zerst?ren, den Weinberg Israels“: Emanzipation und Konfessionalisierung im fr?nkischen Landjudentum in der ersten H?lfte des 19. Jahrhunderts. Bamberg: University of Bamberg Press. (= Schriften aus der Fakult?t 球探足球比分 Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg 30).