POWER
Empowerment für Studierende und Lehramtsanw?rter:innen der Primarstufe – Belastungen und Ressourcen
Beteiligte
Projektleitung:
- Dr. Birte Oetjen (Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und -didaktik an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)
- Prof. Dr. Sabine Martschinke (Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg)
Grundlegende Infos
Finanzierung:
Eigenmittel (Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg)
Status der Projektarbeit:
laufend seit 01.12.2018
Hintergrund
Die Bandbreite der Heterogenit?t der Grundschulkinder nimmt durch vielf?ltige gesellschaftliche Transformationsprozesse (z.B. Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention) zu und stellt Lehrkr?fte vor zus?tzliche An- und Herausforderungen (z.B. Peperkorn/Horstmann, 2018; Martschinke et al., 2019). Bekannt ist, dass es durch emotionale Ersch?pfung zu einem ver?nderten Sozialverhalten der Lehrperson gegenüber den Schüler:innen kommen kann, die sogar mit negativen Konsequenzen für Leistung und Motivation der Schüler einhergehen (Maslach/Leiter, 1999; Klusmann et al., 2008; Klusmann/Richter, 2014). Für einen erfolgreichen Umgang mit Beanspruchung gelten geeignete Ressourcen als bedeutsam (z.B. Bakker/Demerouti 2007; D?ring-Seipel/Dauber, 2010). Von dieser Problemlage sind allerdings nicht nur berufst?tige Grundschullehrkr?fte betroffen. Damit Lehrkr?fte auf inklusive Anforderungen und inklusiven Unterricht vorbereitet sind, sollten für eine nachhaltige Professionalisierung gesundheits- und unterrichtsrelevante Ressourcen bereits in der ersten und zweiten Phase der Lehrer:innenbildung identifiziert und adressiert werden. Allerdings sind Anforderungen und Ressourcen im Umgang mit Heterogenit?t in all ihren Facetten sowie deren Auswirkungen speziell im inklusiven Unterricht in der ersten und zweiten Lehrer:innenbildungsphase bislang kaum erforscht.
Weitere Projektergebnisse und -pr?sentationen
Vortr?ge
Oetjen, B. (angenommen). Intendierte inklusive Praktiken, spezifische Fallbelastungen und Ressourcen von Grundschullehramtsstudierenden: Impulse für die Professionalisierung in inklusiven Settings. Vortrag auf der 33. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, PH Vorarlberg).
Oetjen, B. (20.09.2022). Gleich beansprucht aber unterschiedliche Ressourcen? Implikationen für einen nachhaltigen Auf- und Ausbau von Ressourcen in inklusiven Settings w?hrend des Lehramtsstudiums. Vortrag auf der 30. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universit?t Regensburg).
Oetjen, B. (23.09.2021). Entwicklungsprozesse von Lehramtsanw?rter*innen im Umgang mit belastenden F?llen in inklusiven Settings. Erste Ergebnisse aus dem Dissertationsprojekt POWER. Vortrag auf der 29. Jahrestagung der KommissionGrundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universit?t Osnabrück).
Zitierte Literatur
- Oetjen, B. (2024). Bedeutsame Ressourcen von (angehenden) Lehrpersonen in der inklusiven Grundschule – Identifikation und F?rderung. (Dissertation). https://open.fau.de/handle/openfau/31408
- Oetjen, B. (2023). Why Inclusive Resources Matter—The Importance of Inclusive Internal Resources for Strain and Intended Inclusive Practices of Pre-Service Teachers. Education Sciences. https://dx.doi.org/10.3390/educsci13050523
- Oetjen, B., & Martschinke, S. (2023). Gleich beansprucht aber unterschiedliche Ressourcen? Implikationen für einen nachhaltigen Auf- und Ausbau von Ressourcen in inklusiven Settings w?hrend des Lehramtsstudiums. In Michael Haider, Richard B?hme, Susanne Gebauer Christian G??inger, Meike Munser-Kiefer, Astrid Rank (Hrsg.), Nachhaltige Bildung in der Grundschule. (S. 178–182). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:27742
- Oetjen, B. (2022). Entwicklungen aus Sicht von Lehramtsanw?rter:innen der Primarstufe im Umgang mit belastenden F?llen in inklusiven Settings – erste Ergebnisse aus dem Projekt POWER. In Gl?ser, Eva; Poschmann, Julia; Büker, Petra; Miller, Susanne (Hrsg.), Reflexion und Reflexivit?t im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. (S. 106–111). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5965-12