Zuordnung zu Forschungsbereichen und -schwerpunkten des Lehrstuhls

Fragestellungen

In dem Forschungsprojekt KIDI entwickeln und setzen Grundschullehramtsstudierende im Rahmen des Seminars ?Kinder virtuell und forschend im Schriftspracherwerb“ begleiten unter Anleitung digitale entwicklungsorientierte Lerneinheiten zur individuellen F?rderung von Kindern einer ersten Klasse in der Praxis um und evaluieren ihre Lerneinheiten anhand selbstst?ndig entwickelter Forschungsfragen.

Folgende Fragestellungen werden dabei u.a. bearbeitet:

  • Wie sch?tzen die Kinder den Lernnutzen der digitalen F?rdereinheiten ein?
  • Wie selbstwirksam, enthusiastisch und ?ngstlich sch?tzen sich Studierende vor dem Seminar ein und wie entwickeln sich diese Kompetenzen bis zum Ende des Seminars?
  • Wie digital kompetent sch?tzen sich Studierende vor dem Seminar ein und wie entwickeln sich diese Kompetenzen bis zum Ende des Seminars?
  • Wie beschreiben Studierende die Ver?nderung ihrer eigenen Sichtweisen auf digitale Medien durch das Seminar?

Methode

Im Seminar werden vor der Konzeption der digitalen Lerneinheiten (MZP1) und nach Durchführung der digitalen Lerneinheiten (MZP2) bei den Studierenden Selbstwirksamkeitserwartungen im adaptiven, digitalen Unterricht (Adaption Meschede & Hardy, 2020), selbsteingesch?tzte digitale Kompetenzen (Rubach & Lazarides, 2019), Enthusiasmus im Einsatz digitaler Medien (Adaption Baumert et al. 2008) sowie die ?ngstlichkeit im Umgang mit digitalen Medien (Venkatesh und Bala, 2008) über einen Online-Fragebogen erfasst. Zur Ermittlung des Lernstandes der Kinder zu Schulanfang wurden sowohl das diagnostische Verfahren FIPS (B?uerlein et al., 2021) als auch eine entwicklungsorientierte Diagnose (Helbig et al., 2005) eingesetzt. W?hrend der F?rderphase wird die Qualit?t der digitalen Lerneinheiten über geschlossene Interviews sowie erste Beobachtungen zu sechs verschiedenen Messzeitpunkten geprüft und Verschriftungsbeispiele sowie Reflexionen der Kinder gesammelt und ausgewertet.

Bedeutsamkeit

Das Projekt KIDI adressiert zentrale Herausforderungen der Lehrerkr?ftebildung: Wie gelingt individuelle F?rderung im Schriftspracherwerb unter digitalen Bedingungen und wie k?nnen angehende Lehrkr?fte darauf vorbereitet werden? Vor dem Hintergrund wachsender Bildungsungleichheiten entwickelt das Projekt ein innovatives Hochschul-Lehrkonzept, das forschendes Lernen mit digitaler Praxis verzahnt. Studierende gestalten digitale Lernangebote für Erstkl?ssler:innen, setzen diese praktisch um und reflektieren ihren Einsatz systematisch anhand eigener Forschungsfragen.