Das vollst?ndige Programm für das Wintersemester 2025/26 mit der M?glichkeit zur Anmeldung wird ab Ende September/Anfang Oktober ver?ffentlicht!

Angebote Gesundheitsf?rderung

Online-Vortrag "Endlich richtig ausgeschlafen" (29.10.2026 von 11:30 Uhr - 12:30 Uhr via Zoom)

Worum geht es:

Das Gefühl richtig ausgeschlafen zu sein und voller Elan in den Tag zu starten – wer wünscht sich das nicht? Und zwar nicht nur samstags/sonntags oder gar nur einmal alle paar Wochen, sondern regelm??ig und planbar. Die gute Nachricht dabei ist: wir haben es fast immer selbst in der Hand, gute N?chte wahrscheinlich werden zu lassen.

In diesem Vortrag erfahren Sie:

  • Wieso wir überhaupt schlafen.
  • Was eine ?Gute Nacht“ ausmacht.
  • Welche ?üblichen Verd?chtigen“ Ihnen Ihren Schlaf rauben wollen.
  • Wieso Sie den angebotenen Espresso nach dem Abendessen beim Italiener ablehnen sollten.
     

Und Sie erhalten:

  • Praktische Tipps zur Umsetzung im Alltag, wie z.B. einen Basis-Schlafzimmer-Check.
  • Die Zutaten für ein ?Gute-Nacht-Ritual“.

Anmeldeschluss: 23.10.25

ZUR ANMELDUNG

"Schlaf gut! Mit mehr Energie in den Tag - Online-Programm (Zeitraum: 10.11.25 - 31.01.26)

Zeitraum: 10.11.25 - 31.01.26

Schlaf ist das Regenerationssystem Nummer 1 und beeinflusst damit Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Guter Schlaf erm?glicht Ihnen, wach und konzentriert im Alltag zu sein und den t?glichen Anforderungen gelassen entgegen zu treten.

Mit dem SBK-Onlineprogramm ?Schlaf gut!“ erhalten Sie die wertvolle Chance, Ihr eigenes Schlafverhalten besser kennen zu lernen und erfahren, wie Sie erholsamen Schlaf aktiv f?rdern k?nnen. Bereits mit einfachen Routinen oder kleinen ?nderungen in der Schlafumgebung wird es Ihnen gelingen, Ihren Schlaf nachhaltig gesünder zu gestalten und mit mehr Energie in den Tag zu starten.

Das erwartet Sie:

  • individuelle Analyse des eigenen Schlafverhaltens
  • interaktiver Dialog mit unserem digitalen Schlafexperten
  • aktuelle Empfehlungen aus der Schlafforschung
  • effektive ?bungen und Tipps für einen guten Schlaf

Anmeldeschluss: 5.11.25

ZUR ANMELDUNG

"Fit fürs Sehen im digitalen Alltag" - Online-Vortrag (18.11.2025 von 11:00 - 12:00 Uhr)

Trockene Augen, müde Sicht und pixelbedingte Kopfschmerzen?

In unserem Vortrag zur Augengesundheit am Bildschirm erfahren Sie, wie sich der digitale Alltag auf unsere Augen und unsere allgemeine Leistungsf?higkeit auswirkt. Unser kurzer, aber augen?ffnender Vortrag zeigt, was Ihre Augen am Bildschirm wirklich leisten und wie Sie ihnen etwas Gutes tun k?nnen. Ihre Visualtrainerin Alexandra R?mer empf?ngt Sie mit offenen Augen…

Theoretische Grundlagen:

1. Grundmodell des Visualtraining nach Skeffington und deren Anwendung.

  • Okulomotrik: Augenbewegungen
  • Beid?ugigkeit: Bedeutung des r?umlichen Sehens für den menschlichen Organismus
  • Akkommodation: Anpassung der Sehsch?rfe an unterschiedliche Entfernungen
  • Wahrnehmung: visuelle Entspannungsmethoden

2. Vermittlung von Kenntnissen über Funktionsweise des Sehens und wie sich die Bildschirmarbeit auf die Augen auswirkt.

3. Auswirkungen von vegetativen Dysbalancen und Stress auf die visuelle und allgemeine Leistungsf?higkeit.

4. Einführung in die Problematik des trockenen Auges und weitere augenoptische Tipps zur Augengesundheit am Bildschirm.

Workshopleiterin: Alexandra R?mer
Augenoptikmeisterin
zertifizierte Funktionaloptometristin WVAO
High-Vision-Trainerin

Anmeldeschluss: 13.11.2025

ZUR ANMELDUNG

Bauch, Beine, Po für die Augen - Online-Workshop (26.11.2025)

Termin: Mittwoch, 26.11.2025

Workshop 1: 11:00 - 12:30 Uhr
Workshop 2: 13:00 - 14:30 Uhr

Die Workshops sind alternativ zu belegen, daher bitte nur zu einem Workshop anmelden. Es werden jeweils die gleichen Inhalte vermittelt.

Sehtraining erh?ht nachhaltig die Leistungsf?higkeit der Augen und l?st Spannungen frühzeitig. 

Dieser Workshop richtet sich an alle, die viel Zeit im Nahbereich verbringen.
- Visuell beanspruchte Mitarbeitende (Bildschirmt?tigkeit)
- Mitarbeitende mit visuellen Stress-Symptomen (asthenopischen Beschwerden wie trockene, ger?tete Augen, Konzentrationsst?rungen, Verspannungen, Kopfschmerzen, Funktionsst?rungen des Sehapparates und der Wahrnehmung)
- Brillentr?ger*innen
- Mitarbeitende mit nachlassender oder schwankender Sehkraft, die der Kurz-Weit und Alterssichtigkeit vorbeugen oder verbessern m?chten

Das arbeitsplatzbezogene Sehtraining erh?ht in kürzester Zeit den Sehkomfort und messbar die Sehleistung.
Das Training ist auf die Optimierung der Sehfitness und Reduzierung visueller Stress-Symptome ausgerichtet. In diesen Workshops werden einfache, praktikable ?bungen
aufgezeigt, die gut in den Arbeitsalltag umgesetzt und integriert werden k?nnen. Zus?tzliche Entspannungsübungen aus dem ganzheitlichen Sehtraining vermitteln den
Umgang mit dem eigenen visuellen Wohlergehen.

Workshopleiterin: Alexandra R?mer
Augenoptikmeisterin
zertifizierte Funktionaloptometristin WVAO
High-Vision-Trainerin

ZUR ANMELDUNG für Workshop 1
ZUR ANMELDUNG für Workshop 2

"Wechseljahre verstehen - Beschwerden lindern" - Online-Vortrag (27.01.2026)

Termin: Dienstag, 27.01.2026

Die Wechseljahre sind eine natürliche Lebensphase – individuell, oft herausfordernd, aber auch voller Entwicklungspotenzial. In diesem Vortrag geht es darum, die k?rperlichen und emotionalen Ver?nderungen besser zu verstehen und hilfreiche Strategien für den Alltag kennenzulernen.

Sie erfahren:

  • Was w?hrend der hormonellen Umstellung im K?rper passiert
  • Welche Beschwerden auftreten k?nnen – und was dabei unterstützt
  • Wie Ern?hrung, Bewegung und Lebensstil zu mehr Balance beitragen
  • Warum diese Zeit auch eine Chance für Neubeginn und Selbstst?rkung ist

Ein praxisnaher, wertsch?tzender Vortrag für mehr Wohlbefinden, Selbstfürsorge und Verst?ndnis – auch im Arbeitskontext.

Offen für alle Interessierten – unabh?ngig von Alter oder eigener Erfahrung.

Anmeldeschluss: 22.01.26

ZUR ANMELDUNG
 

"Koch mit Henssler!" - Online Ern?hrungschallenge (23.2. - 15.3.26)

Sie interessieren sich für Tipps und Tricks von einem echten Kochprofi? Dann melden Sie sich jetzt bei unserer digitalen Ern?hrungs-Challenge ?Koch mit Henssler – Einfach. Lecker. Schnell.“ in Kooperation mit der SBK an. Fordern Sie sich selbst heraus: Lassen Sie sich vom 23. Februar 2026 bis 15. M?rz 2026 t?glich mit leckeren Rezepten und Kurzvideos rund um das Thema gesunde und nachhaltige Ern?hrung inspirieren. Egal wann, ob alleine oder mit Ihrer Familie – Steffen Henssler begleitet Sie digital beim Kochen. Sammeln Sie dabei t?glich Punkte und steigen Sie bis zum Kochgenie auf.

Darauf dürfen Sie sich freuen:

  • Dreiw?chige Online-Challenge mit wertvollen Wissensimpulsen, Praxistipps und Quizvarianten
  • Kurze Rezeptvideos zum Nachkochen mit Steffen Henssler
  • Praktische Zutatenlisten für den einfachen Wocheneinkauf
  • Spannende Aufgaben zum Thema Nachhaltigkeit
  • Online-Plattform, die Sie ganz flexibel von PC, Notebook oder Smartphone nutzen k?nnen

Mitmachen lohnt sich: Auf Wunsch senden wir Ihnen die original Henssler-Gewürzmischung direkt zu Ihnen nach Hause. Am Ende der Online-Challenge erhalten Sie Ihr digitales Kochbuch mit allen Rezepten und Spezialtipps von Steffen Henssler.

Anmeldeschluss: 19.02.26

ZUR ANMELDUNG

Stoffwechselanalyse (10.2. - 12.2.26)

Wie sich Ern?hrung und Bewegung auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden auswirken, wird auch von Ihrem Stoffwechsel bestimmt. Dieser beeinflusst nicht nur Ihren Kalorienbedarf, sondern auch, welche N?hrstoffe Ihr K?rper überwiegend zur Energiegewinnung nutzt. Eine Analyse mit Ihrem Stoffwechsel erm?glicht Ihnen, Ihr pers?nliches Gesundheitsverhalten nach Ihren individuellen Bedarfen auszurichten.

Mit unserer Stoffwechselanalyse erhalten Sie die M?glichkeit, Ihren Stoffwechsel durch eine Atemgasanalyse von Expertinnen und Experten beurteilen zu lassen und sich individuelle Handlungsempfehlungen für Ihre Gesundheit zu sichern.

Termine:

  • Dienstag, 10.2.26, Kapuzinerstra?e 16, 96047 Bamberg, Raum: K16/00.09
  • Mittwoch, 11.2.26: Feldkirchenstra?e 21, 96045 Bamberg, Raum: F21/00.85
  • Donnerstag, 12.2.26: An der Weide 5, 96049 Bamberg, Raum: WE5/02.020

Angebote Personalentwicklung

Mitarbeitendengespr?che: Ihre aktive Rolle im Dialog (25.09.2025)

Mitarbeitendengespr?che sind ein zentrales Instrument für die Kommunikation und Entwicklung innerhalb unserer Universit?t. Sie bieten die M?glichkeit, Feedback zu geben, Ziele zu vereinbaren und die Zusammenarbeit zu verbessern. Doch wie k?nnen diese Gespr?che optimal von Mitarbeitenden genutzt werden?

In diesem Workshop werden wir uns intensiv mit dem Leitfaden für Mitarbeitendengespr?che auseinandersetzen. Ziel ist es, ein besseres Verst?ndnis für den Ablauf und die Inhalte dieser Gespr?che zu entwickeln.

Inhalte des Workshops:

  • Der Leitfaden im Detail: Wir werden den Leitfaden durchgehen und seine Bedeutung für ein erfolgreiches Gespr?ch beleuchten.
  • Vorbereitung ist alles: Wie k?nnen Mitarbeitende sich optimal auf das Gespr?ch vorbereiten? Welche Fragen sollten vorab gekl?rt werden?
  • Aktive Teilnahme: Wie k?nnen Mitarbeitende ihre Perspektive einbringen und aktiv zur Gestaltung des Gespr?chs beitragen?
  • Ziele und Vereinbarungen: Wie werden Ziele formuliert und Vereinbarungen getroffen?
  • Fragen und Austausch

Ziel des Workshops:

Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Mitarbeitendengespr?che selbstbewusst und konstruktiv zu gestalten. Durch eine fundierte Vorbereitung und eine aktive Teilnahme k?nnen diese Gespr?che zu einem wertvollen Instrument für die pers?nliche und berufliche Entwicklung werden.

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an alle Mitarbeitenden der Universit?t, die ihre Kompetenzen im Bereich der Mitarbeitendengespr?che erweitern m?chten. 

Bitte beachten Sie: dieser Workshop richtet sich ausdrücklich an die Mitarbeitenden ohne Führungsverantwortung – die Führungskr?fte erhalten gesonderte Schulungen zu diesem Thema.

Zeit: 25.09.2025, 09:00 - 10:30 Uhr

Ort: online

Trainerin: Dr. Carmen Henning

Zur Anmeldung

Englischkurs B2 (für wissenschaftsstützende Besch?ftigte)

Sie brauchen in Ihrem Arbeitsumfeld immer wieder Englisch und m?chten sich gerne spontan und flie?end über Themen wie z. B. berufliche T?tigkeiten oder Freizeitaktivit?ten verst?ndigen und Ihren Standpunkt erl?utern k?nnen? M?glicherweise konnten Sie das bereits, hatten aber in der Zwischenzeit keine Gelegenheit mehr, Englisch regelm??ig zu nutzen? In diesem Kurs, der Sie auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens (GER) st?rken soll, sind zehn Unterrichtseinheiten von je 45 Minuten in einer informellen Gespr?chsrunde mit dem Fokus auf freiem Sprechen und Verfassen von Texten im beruflichen Umfeld geplant.

Sie starten mit allgemeinen Situationen aus dem Arbeitsbereich oder der Freizeit und gehen dann zu aktuellen Themen, wie Umwelt, Finanzen, Reisen, Medien, Einsatz von KI etc. Die Auswahl und Reihenfolge legen Sie, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, gemeinsam fest.

Schwerpunkte des sprachlichen Teils sind neben der Aktivierung und Aktualisierung von Wortschatz und Grammatik, z.B. der Verwendung der Zeiten, der Umgang mit Situationen am Arbeitsplatz, wie Smalltalk, Telefonieren, Empfang von G?sten usw.

Termine:
Jeweils mittwochs von 9:00 - 9:45 Uhr

15.10.25
22.10.25
29.10.25
kein Kurs am 5.11.25 (Herbstferien)
12.11.25
19.11.25
26.11.25
3.12.25
10.12.25
17.12.25
Weihnachtspause
14.1.26

Ort: Kapuzinerstr. 20, Raum: K20/02.08 (ehemaliger Senatssaal)

Dozentin: Sigrid Strau?-Morawitzky

Anmeldeschluss: 8.10.25

ZUR ANMELDUNG

Englischkurs A2/B1 (für wissenschaftsstützende Besch?ftigte)

Sie m?chten gerne englischsprachige Medien (Fernsehen, Filme, Radio, Zeitschriften, etc.) verstehen oder ein Bewerbungsgespr?ch führen k?nnen? In diesem Kurs, der Sie auf dem Niveau A2/B1 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens (GER) st?rken soll, sind zehn Unterrichtseinheiten von je 45 Minuten in einer informellen Gespr?chsrunde mit dem Fokus auf freiem Sprechen und Verfassen von Texten im beruflichen Umfeld geplant.

Sie haben Grundkenntnisse (A2) in der englischen Sprache und sind damit vertraut, Englisch im touristischen Kontext zu nutzen, m?chten aber mehr ?bung im freien Sprechen, um mit englischsprachigen Kolleginnen oder Kollegen Gespr?che im Arbeitskontext zu führen. Das Netzwerken mit ihnen ist bisher schon m?glich, doch das Arbeiten auf Englisch für akademische Zwecke würden Sie gerne weiter ausbauen.

Wir starten mit vertrauten Situationen aus dem Arbeitsumfeld oder der Freizeit und gehen dann zu aktuellen Themen, wie Sport, Umwelt, Finanzen, Hobbies, Medien, Künstlicher Intelligenz etc. Die Auswahl und Reihenfolge legen Sie, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, gemeinsam fest.

Schwerpunkte des sprachlichen Teils sind die Aktivierung und Aktualisierung von Wortschatz und Grammatik und der Umgang mit Situationen im beruflichen Umfeld, wie Telefonieren, Empfang von G?sten und Smalltalk.

Termine

Jeweils donnerstags von 9:00 - 9:45 Uhr

16.10.25
23.10.25
30.10.25
kein Kurs am 6.11.25 (Herbstferien)
13.11.25
20.11.25
27.11.25
4.12.25
11.12.25
18.12.25
Weihnachtspause
15.1.26

Ort: Kapuzinerstr. 20, Raum: K20/02.08 (ehemaliger Senatssaal)

Dozentin: Sigrid Strau?-Morawitzky

Anmeldeschluss: 8.10.25

ZUR ANMELDUNG

Souver?n Auftreten in jeder Situation (21.10.2025)

Wie kann ich selbstsicher auftreten ohne überheblich zu wirken? 

Welche Wirkfaktoren beeinflussen meine souver?ne Wirkung auf andere?  

In diesem Online-Impuls erhalten Sie von Rhetoriktrainer Oliver Walter schnell umsetzbare Tipps zu K?rpersprache, Wortwahl und Umgang mit Lampenfieber und Nervosit?t.

Der Workshop richtet sich an alle Mitarbeitenden der Universit?t, die ihre Kompetenzen im Bereich Souver?nit?t erweitern m?chten. 

Zeit: 21.10.2025, 11:00 - 12:00 Uhr

Ort: online

Trainer: Oliver Walter

Zur Anmeldung

Play & Talk (27.11.2025)

Das neue “Play & Talk” Format soll alten und neuen Mitarbeitenden die M?glichkeit geben sich mit anderen Universit?tsangeh?rigen zu vernetzen, gemeinsam Spa? zu haben und in lockerer Atmosph?re gemeinsam zu spielen und sich auszutauschen.

Es wird ein breites Angebot an Spielen vor Ort geben – aber sehr gerne k?nnen Sie auch selbst Ihr Lieblingsspiel und Verpflegung mitbringen.

Das Spieleangebot wird aus Karten- und Brettspielen bestehen.

Sie ben?tigen keinerlei Spieleerfahrung – nur Offenheit und Interesse!

Die Teilnahme gilt nicht als Arbeitszeit.

Termin: 

Donnerstag, 27.11.2025 ab 15 Uhr

Ort:

R?ume der Stabsstelle für Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung, Ausstra?e 37 (AU37)

Maximale Teilnehmendenzahl: 10

Zur Anmeldung.

Smarte Schlagfertigkeit (10.12.2025)

"Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden sp?ter kommt." (Mark Twain) 

Im beruflichen wie auch privaten Alltag ergeben sich immer wieder Situationen, in denen wir uns wünschen, eine schnelle und passende Antwort parat zu haben. Schlagfertigkeit bedeutet dabei nicht, scharf und m?glichst hart zu kontern, sondern klar, freundlich und souver?n zu antworten und für sich einzustehen.

In diesem Webinar lernen Sie:

  • wie Sie auch in unerwarteten Situationen ruhig und sicher antworten
  • kurze und pr?zise Antworten finden (mit konkreten Beispiels?tzen, die für viele Situationen passen)
  • welche direkt umsetzbaren Techniken Ihnen helfen, auf Kommentare oder Einw?nde spontan zu reagieren

 

Der Workshop richtet sich an alle Mitarbeitenden der Universit?t, die ihre Kompetenzen im Bereich Schlagfertigkeit erweitern m?chten. 

Zeit: 10.12.2025, 11:00 - 12:00 Uhr

Ort: online

Trainer: Oliver Walter

Zur Anmeldung

Workshop: Gesund führen - mich und mein Team - für Referats- und Teilbereichsleitende (22.01.26)

Workshop: Gesund führen - mich und mein Team

Termin: Donnerstag, 22.01.2026 von 9:00 - 17:00 Uhr

Ziel und Nutzen:

  • Schaffen einer gemeinsamen Wissensbasis zu gesunder Selbst-Führung, gesunder Kommunikation und gesunder Führung.
  • Professioneller Umgang mit An- und Abwesenheit im Team.
  • F?rdern von Produktivit?t im Team durch gelebte Wertsch?tzung, Verbindlichkeit und so genannte ?echte" Anwesenheit

In diesem Workshop wird erarbeitet,

  • was gesunde Selbstführung (Selfcare) für uns bedeutet,
  • wie wir Energie- und Kraftquellen in unserem Arbeitsalltag identifizieren,
  • wie dies positiv Einfluss auf uns haben kann, um gesund, ausgeglichen und produktiv zu agieren
  • was Kommunikation und Führung zu einem gesunden Teamklima beitragen,
  • wie gesund kommunizieren geht und was der Nutzen für alle Beteiligten ist,
  • was zu einer gesunden Führung geh?rt und wie wir diese in einem anspruchsvollen Arbeitsalltag leisten k?nnen (anhand des Baum-Modells von Dr. Anne Katrin Matyssek).

Ort: Ehemaliger Senatssaal (K20/02.08)

Trainerin: Kathrin Glaser-Bunz, https://www.glaser-bunz.de/

Teilnehmende: Führungskr?fte, 8 - max.12

Anmeldeschluss: 14.01.2026

ZUR ANMELDUNG

Besprechungen souver?n leiten und moderieren - Workshops für Führungskr?fte im wissenschaftsstützenden Bereich (03.02 und 05.03.26)

Termine:
Dienstag, 03.02.2026 von 9:00 bis 17:00 Uhr - für Abteilungs- und Dezernatsleitende
Donnerstag, 05.03.2026 von 9:00 bis 17:00 Uhr - für Referats-, Teilbereichs- und Gruppenleitende

Ort: K20/22, 02.08, ehemaliger Senatssaal

Zielgruppe

Inhalt:
Ob Teamsitzung, Arbeits- und Projektgruppentreffen, Jour fix oder Meeting – in allen diesen Situationen kommen Menschen zusammen, um sich abzustimmen, Entscheidungen zu treffen und gemeinsam Arbeitsprozesse voranzubringen. Gleichzeitig werden Besprechungen jedoch h?ufig als zeitintensiv und wenig effektiv erlebt. Eine professionelle Moderation und souver?ne Leitung tragen entscheidend dazu bei, dass Besprechungen produktiv verlaufen, alle Beteiligten geh?rt werden und Ergebnisse klar festgehalten werden.

Der Workshop unterstützt Leitungen darin, ihre Besprechungen wirkungsvoll und strukturiert zu gestalten. Sie erhalten praxisnahe Werkzeuge, um ihre Rolle als Leitungsperson klar wahrzunehmen, Diskussionen zielführend zu moderieren und auch in herausfordernden Situationen souver?n zu agieren.

Der Workshop kombiniert kurze theoretische Inputs mit praxisnahen ?bungen und kollegialem Austausch. Die Teilnehmenden bringen eigene Beispiele ein und entwickeln konkrete Strategien für ihren Arbeitsalltag.

Lernziele:
Die Teilnehmenden… 

  • … planen und strukturieren Besprechungen systematisch und ergebnisorientiert.
  • …setzen Methoden zur Aktivierung und Beteiligung von Teilnehmenden gezielt ein.
  • … nutzen Visualisierung, um den Kommunikationsprozess effektiver und transparenter zu machen.
  • … bef?rdern den Arbeitsprozess mit gezielten, l?sungsorientierten Fragen und stellen Zielklarheit her.
  • … sorgen für eine nachhaltige Ergebnissicherung und klare Entscheidungen.

Referentin: Kathrin Oeder http://www.bildung-als-kern.de 

Anmeldeschluss: 27.01.2025

Die Einladung zu den Workshops mit der M?glichkeit zur Anmeldung erfolgt per E-Mail. Falls Sie bis Mitte Oktober keine Einladung erhalten haben, aber interessiert an einer Teilnahme sind, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an personalentwicklung(at)uni-bamberg.de.

Tipps und Tricks mit Outlook M365

Termine:

Dienstag, 10.03.2026
Donnerstag, 19.03.2026

Zeit: 8:30 - 12:30 Uhr

Ort: Online (Teams)

Inhalt:

Effizientes Arbeiten mit Outlook in M365

  • Quicksteps, Regeln
  • Nachverfolgung, Aufgaben
  • Ordner, Suchen, Archivieren
  • Kalenderfunktionen
  • Tipps & Tricks

Trainer: Andreas Bauer ptm I Akademie

TN: max. 10 Personen

Anmeldeschluss: 03.03.2026

ZUR ANMELDUNG (10.03.26)

ZUR ANMELDUNG (19.03.26)

Angebote psychische Gesundheit

Mental Health Week (Kooperationsangebot mit der SBK) - 06. bis 10.10.2025

Zeitraum: 06.10. bis 10.10.2025

Gesundheit ist auch Kopfsache – vor allem, wenn es um unsere mentale Gesundheit geht. In herausfordernden Phasen oder belastenden Situationen lassen uns negative Gedanken und Gefühle manchmal nicht los. Im Alltag kommt zudem die Zeit für uns und unser inneres Wohlbefinden oftmals zu kurz. Am 10. Oktober, dem Welttag der mentalen Gesundheit, m?chten wir gemeinsam mit Ihnen den Fokus auf diese Themen legen – denn psychische Gesundheit geht uns alle an.

In der Mental Health Week der SBK vom 06.10. bis 10.10.2025 finden Sie ein umfangreiches und abwechslungsreiches digitales Live-Programm: Strategien zur Stressbew?ltigung, Selbstfürsorge, Work-Life-Balance und vieles mehr. Entscheiden Sie ganz individuell welche Vortr?ge und interaktiven Mitmachangebote für Sie pers?nlich interessant sind.

Das erwartet Sie:

  • Attraktives, komplett kostenfreies 5-t?giges Live-Programm mit Vortr?gen, Kurz-Impulsen, Mitmachaktionen und Podiumsdiskussionen rund um das Thema mentale Gesundheit
  • Wertvolle Erkenntnisse, Tipps und Tricks, die Ihnen dabei helfen, Ihre mentale Gesundheit zu st?rken
  • Einfache und alltagspraktische Techniken zur Stressbew?ltigung und St?rkung der Resilienz
  • Orts-und zeitunabh?ngige, individuelle Nutzung über eine Online-Plattform mit pers?nlichem Zugang

Link zur Anmeldung:
https://aktionen.sbk.org/aktion/21922-MentalHealthWeek-UniBamberg-2025

Und übrigens: Bereits ab dem 29. September 2025 haben Sie Zugriff auf vielf?ltige on-demand Inhalte. Des Weiteren stehen Ihnen nach der Mental Health Week viele Inhalte aus der Live-Woche bis zum 21. November 2025 zur Verfügung.

Impulse "Die Muskeln spielen lassen - Entspannung für den Alltag mit Progressiver Muskelrelaxation (PMR)"

Beschreibung: Tauchen Sie ein in die wohltuende Welt der progressiven Muskelrelaxation und entdecken Sie, wie Sie in nur ca. 20 Minuten spürbare Entspannung und mentale Klarheit erlangen k?nnen. Diese Impulse richtet sich an Universit?tsangeh?rige, die effektive Methoden zur Stressbew?ltigung suchen. Lernen Sie die Grundlagen dieser bew?hrten Technik kennen, um Verspannungen zu l?sen und Ihr Wohlbefinden im Alltag nachhaltig zu verbessern. Entfliehen Sie dem Trubel des Universit?tslebens und g?nnen Sie sich eine kurze Auszeit für K?rper und Geist. Sie ben?tigen keine weiteren eigenen Materialien und k?nnen auch vom Büro aus mitmachen. Sie sollten jedoch die M?glichkeit haben in den 20 Minuten m?glichst ungest?rt zu sein – wenn Sie nicht alleine sind im Büro, fragen Sie am besten Ihre Kolleginnen und Kollegen, ob Sie auch mitmachen m?chten!

Zeit:

Donnerstag, 20.11.2025 11:00 - 11:30 Uhr

Montag, 15.12.2025 15:00 - 15:30 Uhr

Freitag, 30.01.2026 12:00 - 12:30 Uhr

Die drei Temine k?nnen unabh?ngig voneinander genutzt werden und bauen nicht aufeinander auf.

Hinweis: Dieses Angebot kann im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsf?rderung in der Arbeitszeit wahrgenommen werden, soweit in diesem Jahr die vier Stunden noch nicht überschritten sind.

Ort: online

Trainerin: Dr. Carmen Henning

Zur Anmeldung

 

Mental Health Impuls: Die Kraft der Dankbarkeit – Positive 球探足球比分 im Arbeitsalltag (03.12.2025)

In diesem kurzen Online-Impuls m?chten wir uns der Kraft der Dankbarkeit widmen. In unserem oft stressigen Arbeitsalltag vergessen wir leicht, die positiven Aspekte wahrzunehmen und wertzusch?tzen. Dabei kann die Kultivierung von Dankbarkeit einen erheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Arbeitszufriedenheit haben.

  • Verstehen, wie Dankbarkeit im Gehirn wirkt und welche positiven Effekte sie hat.

  • Einfache, praktische ?bungen kennenlernen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren k?nnen.

  • Erfahren, wie Sie Ihre Wahrnehmung für positive Erlebnisse sch?rfen k?nnen.

Zeit: 03.12.2025, 09:00 - 09:30 Uhr

Ort: online

Trainerin: Dr. Carmen Henning

Zur Anmeldung.

 

Mental Health Impuls: Biologische Stressreaktionen und deren Management (10.02.2026)

Beschreibung:

In diesem kurzen Online-Impuls m?chten wir uns mit der biologischen Stressreaktion und deren Management besch?ftigen. In Zeiten von st?ndigem Leistungsdruck und hohen Erwartungen kann Stress zu einem erheblichen Gesundheitsrisiko werden. 

Das Verst?ndnis der biologischen Mechanismen hinter Stressreaktionen ist entscheidend, um effektive Strategien zur Stressbew?ltigung zu entwickeln. 

  • Lernen Sie, wie Stress im K?rper wirkt und welche physiologischen Reaktionen dabei eine Rolle spielen. 

  • Entdecken Sie einfache, praktische Techniken zur Stressbew?ltigung, die Sie in Ihren Alltag integrieren k?nnen.
     

Hinweis: Die Teilnahme am Vortrag gilt als Arbeitszeit.

 

Zeit: 10.02.2026, 09.30 - 10:00 Uhr

Ort: online

Trainerin: Dr. Carmen Henning

Zur Anmeldung


Angebote Bewegung

Aktive Pause im Wintersemester 25/26

Die "Aktive Pause" ist eine wunderbare M?glichkeit, um w?hrend des Arbeitstags eine gesunde Auszeit zu nehmen. Wir freuen uns daher sehr, dass wir die Aktive Pause auch im Wintersemester noch einmal kostenfrei anbieten k?nnen!

Das Angebot unterstützt Ihre flexible Arbeitsweise, da keine Kosten anfallen und Sie spontan teilnehmen k?nnen. 

Ihre Gesundheit und wir freuen uns über jede Teilnahme!

Nutzen Sie das exklusive Angebot auch gerne zum Schnuppern – Sie sind herzlich willkommen!

Termine: Donnerstags, 16.10.2025 bis 5.2.2026

Zeiten und Orte:

  • 10:40-10:55 Uhr (Feki - Studentisches Arbeiten 1. Stock, neben Audimax)
  • 11:20-11:35 Uhr (ERBA, Studentisches Arbeiten Raum 03.084)
  • 11:55-12:10 Uhr (Markushaus, Foyer vor Raum M3N 03.36 (ganz oben im Treppenhaus))
  • 12:25-12:40 Uhr (Innenstadt U5/Flur 03.21, gegenüber Mensa)

Mindestteilnehmendenzahl pro Standort: 4 Personen

Zur Anmeldung

Volleyball für Besch?ftigte (Montags von 18:30 - 20:00 Uhr)

Montags von 18:30 - 20:00 Uhr haben Besch?ftigte die M?glichkeit, in der Turnhalle der Feldkirchenstra?e gemeinam Sport zu treiben. Momentan tifft sich dort eine offene Gruppe, die insbesondere zusammen Volleyball spielt. Ansonsten gilt: Einfach teilnehmen und Spa? haben!

Das Angebot ist entgeltfrei.

Ansprechpartner: Prof. Lorenz Korn (lorenz.korn(at)uni-bamberg.de).

Fu?ball/Futsal für Besch?ftigte (SoSe Donnerstag 17:00-18:30 Uhr/ WiSe Freitag 17:30-19:00 Uhr)

Einmal w?chentlich findet ein Fu?ball- (Sommer) bzw. Futsalkurs (Winter) für Uni-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter statt.

Dabei soll der Spa? am Spiel und nicht der Wettkampfcharakter im Vordergrund stehen.

Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universit?t Bamberg sowohl aus dem wissenschaftlichen als auch wissenschaftsstützenden Bereich. Daneben sind Doktorandinnen und Doktoranden aus den Graduiertenschulen sowie alle Habilitandinnen und Habilitanden herzlich willkommen!

Spielzeiten und -orte:

- Sommersemester: Donnerstags 17:00-18:30 Uhr, Rasenplatz Feldkirchenstra?e

- Wintersemester: Freitags, 17:30-19:00 Uhr, Turnhalle Feldkirchenstra?e FG2/00.09

Die Maximalteilnehmendenzahl ist 20, Kosten entstehen keine.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Valentin Werner (valentin.werner(at)uni-bamberg.de) & Florian Brütting (florian.bruetting(at)uni-bamberg.de)

Weitere Informationen:

Newsletter
Wenn Sie immer über unsere Angebote auf dem aktuellen Stand sein m?chten, dann k?nnen Sie unseren Newsletter "gesund" über das IAM-Portal abonnieren.

Dazu loggen Sie sich im IAM-Portal ein und klicken auf ?Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften“. Hier geben Sie nun unter ?verfügbare Verteilergruppen“ das Stichwort "gesund" ein (es müsste dann ?gesund I News Gesundheitsmanagement“ erscheinen, das klicken Sie an). Anschlie?end klicken Sie neben dem Feld auf das Plus -> jetzt müssten Sie für unseren Newsletter angemeldet sein und die Gruppe unter ?Verteilergruppen beigetreten“ erscheinen (über den gleichen Vorgang k?nnen Sie sich mit dem Minus auch wieder aus den Verteilergruppen austragen).

Bewegungs-Videos zur Reduktion von Verspannungen

Wir alle sitzen zu viel und zu lange. Unterbrechungen der Sitzzeiten und kurze Bewegungspausen beugen Verspannungen vor oder lindern die Beschwerden –  mit einfachen ?bungen k?nnen Sie beweglich bleiben und Verspannungen effektiv vorbeugen.

Im Auftrag des Universit?ren Gesundheitsmanagements wurden im Rahmen eines Projektseminars 2017 und einer Projektübung 2023 für Studierende am Institut für Kommunikationswissenschaft und in Kooperation mit dem Sportzentrum kurze Anleitungen für ?bungen am Arbeitsplatz  gegen die h?u?gsten Beschwerden gedreht, die Sie mit wenig Zeitaufwand zwischendurch am Arbeitsplatz machen k?nnen

Hier geht es zu den Videos.

Tipps gegen "Zoom-Müdigkeit"

Die Gesunde Hochschule der Uni Würzburg hat ein paar Tipps gegen die "Zoom-Müdigkeit" (Ersch?pfung durch viele Online-Konferenzen) erstellt. Das PDF dazu finden Sie hier.

Und hier finden Sie eine Praxishilfe des Intitut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zum Umgang mit Zoom-Müdigkeit. Darin erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Worum handelt es sich bei Zoom-Fatigue bzw. Zoom Müdigkeit?
  • Wie macht sich Zoom-Fatigue bemerkbar?
  • Woran liegt die Müdigkeit und was kann man dagegen tun?

Online-Kurs Stressmanagement (Open vhb) der Professur für Pathopsychologie

Die Professur für Pathopsychologie hat einen kostenlosen, für alle offenen OPEN vhb-Kurs zum Thema "Stressmanagement".

In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die psychologischen Hintergründe von Stress und lernen verschiedene Methoden zur Stressbew?ltigung kennen.

Hier geht's zum Kurs.

Infos und Tipps gegen Burnout

Hier(4.5 MB, 28 Seiten) finden Sie eine Broschüre der gesetzlichen Unfallversicherung um Burnout zu erkennen, verstehen und zu bek?mpfen.

Ursprünglich für Führungskr?fte gedacht, ist es auch für Mitarbeitende eine interessante Informationsquelle zu folgenden Themen:

  • Was ist eigentlich ein Burnout-Syndrom?
  • Wie entsteht Burnout?
  • Was kann man gegen Burnout tun?