Unsere Forschung auf der WI 2025 in Münster

Auch auf der diesj?hrigen Internationalen Tagung für Wirtschaftsinformatik (WI) in Münster war unsere Forschungsgruppe mit einem Paper vertreten.

In dem Paper von Julia Pham, Sandra Birnstiel und Benedikt Morschheuser wird in einer Design-Science-Research-Studie untersucht, wie AR-Brillen im Ausdauersport gestaltet werden sollten, um Athlet*innen in den sogenannten Flow-Zustand zu versetzen, also jenem Idealzustand, in dem h?chste Konzentration und beste Leistung m?glich sind. Das Paper setzte sich erfolgreich im kompetitiven Review-Prozess durch und wurde schlie?lich in Münster vorgestellt.

Besonders stolz sind wir auf die Entstehungsgeschichte dieser Publikation: Sie geht auf ein Projekt aus unserem j?hrlichen Metaverse-Seminar ?Understanding and Designing the Metaverse“ zurück. Julia entwickelte nach erfolgreichem Abschluss des Seminars 2024/25 und mit Unterstützung durch das Coaching von Sandra und Benedikt die Forschung aus ihrer Seminararbeit weiter und formte daraus ein Paper, das schlie?lich zur WI eingereicht und angenommen wurde. Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie aus einer studentischen Seminararbeit hochwertige wissenschaftliche Forschung entstehen kann.

Neben der Pr?sentation unseres Papers bot die WI viele Gelegenheiten zum Austausch in lockerer Atmosph?re, sei es im Münsteraner Schloss, im Zoo oder auf einer legend?ren 20er-Jahre-Party. Dabei konnten wir zahlreiche Kolleg*innen aus ganz Deutschland (wieder) treffen. Besonders gefreut haben wir uns über das Wiedersehen mit unserer Alumna Jeanine Kirchner-Krath.

 

 

Weitere Infos zum Paper:

Exploring the Design of Augmented Reality for Fostering Flow in Running: A Design Science Study

Autoren: Julia Pham, Sandra Birnstiel, Benedikt Morschheuser

Zusammenfassung: Flow is an optimal state for athletes, such as runners, enabling peak performance. To achieve flow, three preconditions must be met: clear goals, challenge-skills balance, and unambiguous feedback. Augmented Reality (AR) sport glasses have the potential to foster flow by supporting these preconditions, yet designing effective AR interfaces for endurance running remains challenging due to the difficulty of (re)entering flow and the dynamic outdoor environment. In a Design Science Research (DSR) study, we explored how AR interfaces should be designed to foster flow in running through two iterative design cycles. We develop and evaluate an AR artifact, gathering insights from nine user interviews conducted after field testing in both cycles. Based on these findings, we derive four design recommendations to enhance flow in endurance running through AR interfaces. With this, the study contributes design knowledge of AR-supported flow experiences in outdoor sports and offers novel practical guidance for designers.

Verfügbar auf ResearchGate