Exkursionen und Anwendungswochen der Digitalen Denkmaltechnologien
2025
Die Studierenden Moduls GL-6: Bildgebende Verfahren und 3D-Vermessung im 1.Semester konnten erstmals die Vermessungstechnologien selbst anwenden. Es wurde der Bereich der Krankenhausstiftung aufgenommen (Stadtarchiv Bamberg, Marionettentheater Bamberg, Residenzschloss Welcome Hotel, und Kesselhaus Kunstverein). Die Daten werden in GL-12 im 2.Sem. weiter verarbeitet.
Externe Lehrveranstaltung M?rtelkurs in Erfurt
Im Rahmen des Moduls GL-10: Historische Werkstoffe und Tragkonstruktionen konnten die Studierenden in den Jahren 2024 und 2025 (jeweils im M?rz) einen praktischen M?rtelkurs besuchen und themenrelevante Besuche mit Führungen in Erfurt wahrnehmen. (Fotos folgen)
Exkursion Triest / Ljubljana (V-6)
Zusammen mit den Architekturstudierenden des Campus Design der Hochschule Coburg fahren die Studierenden der DDT im Rahmen des Moduls V-6: Entwerfen und Gestalten 1 im Mai 2025 nach Triest und Ljubljana, um dort die st?dtebaulichen und architektonischen Zusammenh?nge zu erkunden. (Exkursionsbericht und Fotos folgen)
Besuch von Colibrium Additive (Lichtenfels) und
Im Rahmen des Moduls GL-1: Einführung in die Digitalen Denkkmaltechnologien, besuchten die Studierenden die Firma Colibrium Additive in Lichtenfels, und das Institute für Prototypen und Modelltechnik der HS Coburg, um sich über die M?glichkeiten von 3D Druck zu informieren. (Fotos und Bericht folgen).
2024
Internationale Projektwoche VRScan3D in Vilnius: Digitale Simulationen als Werkzeug zur Wissensverbreitung. Eine Teilnehmerin der Uni Bamberg berichtet, weitere Links zum Projekt (Click to open).
2023
V-6 Gestalten und Entwerfen in Klosterlangheim (mit HS Coburg) 2023
Bamberger und Coburger Dozenten begleiteten 9 DDT-Studierende nach Neapel, Salerno, Uni Salerno, Pompei, Paestum. Wir danke dem ICT.BC Zentrum für den freundlichen Empfang. Hier sind unsere Stories auf Instagram, die die Reise dokumentieren.
Exkursion London Konferenz "Feuchtigkeit in Geb?uden" UCL - Juli 2023 (Teil des Vertiefungsmodules Bauphysik)
Besuch und Posterpr?sentation der ICMB23 (2nd International Conference on Moisture in Buildings) in London.
Architek-Touren: externe Lehrveranstaltungen in Erlangen, Coburg und Bamberg
Anwendungswoche auf der Altenburg Bamberg - M?rz 2023 (Teil des Grundlagenmodul 6, 3D Vermessung, bildgebende Verfahren, Digitale Objekterfassung)
2022
Apold-Heritage Lab : Interdisziplin?re Summer school in Siebenbürgen; Rum?nien (Teil des Grundlagenmodules Verformungsgerechtes Aufmass)

Im Juli 2022 wurde unter dem Titel APOLD HERITAGE LAB (Publikation) eine Sommerschule für Denkmalpflege in Transsylvanien/Rum?nien in Kooperation mit der Europ?ischen Universit?t Viadrina, der Polytechnischen Universit?t von Timi?oara und unserem Studiengang durchgeführt. (weitere Info auf der Coburger Webseite des Studienganges)
Konferenzteilnahme in Prag (Vertiefung Bauphysik)

CESB (Central Europe towards Sustainable Buildings)
2021
Anwendungswoche am Domberg 2021

2020


Im Rahmen der Monitoring Heritage Summer School wurden aufgrund der Corona-Pandemie diesmal mit Studierenden des Institutes IADK die Neidburg mit zerst?rungsfreien Methoden aufgenommen.
2019



In der Reihe der "Summer School Monitoring Heritage" vermitteln Bamberger Forschende zerst?rungsfreie Denkmaltechnologien auf Kuba. Beteiligt waren Prof. Dr. Mona Hess/ Dr. John Hindmarch/ PD Prof. Dr. Till Sonnemann (jetzt Uni Bonn) .
2018



16 internationale Studierende und Studierende des IADK lernen gemeinsam zerst?rungsfreie Dokumentationsmethoden in und um den Bamberger Dom.
