"MUSEDU+, Innovative Professional Skills for Advanced Museum Communication and Education (Erasmus KA220-VET - Cooperation partnerships in vocational education and training)

MUSEDU+, Innovative Professional Skills for Advanced Museum Communication and Education (Erasmus KA220-VET)

Leitung: Hess, Mona Valerie Micaela
Beteiligte Personen: Hindmarch, John
Projektlaufzeit:31.12.2024 - 30.12.2027
Beschreibung: Ziele: Das Projekt MUSEDU + befasst sich mit einem systemischen Ansatz mit dem Thema der digitalen Transformation in Museen auf der Grundlage des ?Smart”-Paradigma (oder ?+”) befasst, d. h. auf der Nutzung von Web 2.0- und IoT-Technologien. Es entwickelt ein Modell und fortschrittliche Methoden für die Innovation im Museumsbereich, neue spezialisierte Berufsbilder, neue Kompetenzen für Akteure in diesem Sektor und integriert dies in eine technologische Plattform, die die entwickelten L?sungen und Produkte unterstützt und verfügbar macht.

Umsetzung: Die wichtigsten Aktivit?ten des Projekts sind:
- ?Forschung“ zur Entwicklung des Modells Museum+ und der entsprechenden Anwendungsmethoden,
- ?Aktionsforschung“ unter Einbeziehung externer Stakeholder zur Konzeption zweier neuer spezialisierter Berufsbilder, die in der Lage sind, das Modell anzuwenden
- ?Ausbildungsplanung” für die Entwicklung von Postgraduierten-Lehrpl?nen für die Ausbildung dieser Berufsbilder
- ?Experimentieren” durch die Fortbildung der Fachkr?fte in diesem Bereich

Zu den besonders innovativen Ergebnissen von MUSEDU+ geh?ren:
- das Modell Museum+ und zwei Anwendungsmethoden für den digitalen Wandel im Museumsbereich
- die Fachkompetenzen von Planern und Entwicklern von Museumsinstallationen auf der Grundlage des Modells Museum+
- die postuniversit?ren Lehrpl?ne für die Fachausbildung und den Fortbildungskurs
- das technologische System MusEdu+ Platform
- das Buch ?MUSEDU+ – Modelle, Prozesse und Techniken für die Kommunikation und die fortgeschrittene Didaktik im Museum“.

Das Projekt beginnt operativ im September 2024., Objectives: What do you want to achieve by implementing the project?
The MUSEDU + project intervenes, with a systemic approach, on the theme of digital transition in museums based on the "Smart" (or "+") paradigm, i.e. on the use of Web 2.0 and IoT technologies. It develops a Model and Advanced
Methodologies of museum innovation, new Specialist Professional Roles, new Skills for Operators in the sector and integrates this into a Technological Platform able to support and make available the solutions and products developed.

Implementation: What activities are you going to implement? The main activities implemented by the Project are:
- "research", for the development of the Museum+ Model and related Methodologies of use
- "research-action", with the involvement of external stakeholders, for the design of two new specialised professional figures capable of using the Model
- "training design" for the development of postgraduate curricula to train these figures
- "experimentation" through the upskilling of professionals in the museum sector.

Results: What project results and other outcomes do you expect your project to have?
Among the highly innovative results of MUSEDU+ are:
- the Model “Museum+” and two Application Methodologies for the digital museum transition
- the specialized skills of designers and developers of museum installations based on the Museum+ Model
- the Post-graduate Curricula of Specialized Training and the Refresher Course
- the MusEdu+ Platform Technology System
- the Volume "MUSEDU+ - Models, processes and techniques for communication and advanced museum teaching”.
F?rdermittelgeber:
ERASMUS +

Programm: KA220-VET - Cooperation partnerships in vocational education and training

Dauer: 3 Jahre

F?rderkennzeichen: 2024-1-IT01-KA220-VET-000245816

Forschungsgebiet: Digitale Denkmaltechnologien, Museologie, Berufliche Weiterbildung
Stichw?rter: Berufliche Bildung und Ausbildung, digitale Transformation im Museum
球探足球比分: Digitale Geistes-, Sozial- und 球探足球比分
Status: Laufend
Einrichtung: Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT)
weitere Informationen im FIS