Forschung

Die Professur Computational Humanities verfolgt einen stark interdisziplin?ren Ansatz und besch?ftigt sich vor allem mit der Analyse von Audio- und Musikdaten. 

Ein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Digital Humanities, etwa in der Erforschung des digitalen Kulturerbes, in geo-r?umlichen Anwendungen sowie in der Digitalen Musikwissenschaft, wo Methoden des Music Information Retrieval und die computergestützte Analyse musikalischer Aufführungen im Zentrum stehen.

Ein weiteres Forschungsfeld bildet die Untersuchung von Soundscapes in vielf?ltigen Anwendungskontexten: von der Analyse von L?rm im urbanen Raum über die Erkennung von Tierstimmen in der Bioakustik bis hin zum Verst?ndnis komplexer akustischer Szenen.

Methodisch kombiniert die Forschung Verfahren der Signalverarbeitung mit Methoden der Künstlichen Intelligenz, insbesondere des Deep Learning. Zum einen werden erkl?rbare KI-Ans?tze entwickelt, um datengetriebene Ergebnisse mit dem Expertenwissen der beteiligten Disziplinen zu verknüpfen. Zum anderen untersucht die Professur Verfahren zur multimodalen Verknüpfung von Audiodaten mit weiteren Datenmodalit?ten wie Video und Text.