Bamberger ERASMUS+ Studierende im Ausland 2025/26

Auf dieser Seite finden Bamberger Studierende, die im Studienjahr 2025/26 an einem ERASMUS+-Austauschprogramm teilnehmen, Informationen und Formulare, die sie w?hrend oder im Anschluss an ihr Auslandsstudium ben?tigen.

Sollten sich w?hrend Ihres Auslandsaufenthalts kurzfristig ?nderungen bez¨¹glich der einzureichenden Unterlagen ergeben, werden diese auf dieser Seite zeitnah bekannt gegeben. Zus?tzlich werden Sie per E-Mail benachrichtigt. Bitte ¨¹berpr¨¹fen Sie daher regelm??ig Ihre E-Mails (wir verwenden grunds?tzlich die E-Mail-Adresse, die auch auf Ihrem Grant Agreement angegeben ist).

Erasmus-Unterlagen zum Herunterladen / Anh?nge I -V zum Grant Agreement

Reisekosten und Top-up f¨¹r nachhaltiges Reisen (Green Travel)

Als Teilnehmende am Erasmus+ Programm (ab Aufruf 2025) erhalten Sie eine Reisekostenpauschale, die nach Entfernung berechnet wird.

Falls Sie sich f¨¹r umweltfreundliche Verkehrsmittel entscheiden, k?nnen Sie zus?tzlich ein Top-Up f¨¹r Green Travel erhalten. Dar¨¹ber hinaus haben sie die M?glichkeit, zus?tzlich zu dem Green-Travel-Top up bis zu 6 zus?tzliche Reisetage als Aufenthaltstage geltend zu machen.
Zu den umweltfreundlichen Verkehrsmitteln geh?ren:

  • Fahrrad
  • Bus
  • Fahrgemeinschaft im Auto
  • Zug
  • Andere nachhaltige Transportmittel

Einen Antrag auf Green Travel m¨¹ssen Sie vor Ihrer Abreise stellen und das ausgef¨¹llte und unterschriebene Formular (die Vorlage s. oben) zusammen mit dem Grant Agreement einreichen. 

Eine ?bersicht der Reisekostenpauschalen finden Sie nachfolgend:

Reisedistanz

Standardreise

Green Travel 
(Reise mit nachhaltigen 
Verkehrsmitteln)

10 und 99 KM

28 EUR

56 EUR

100 und 499 KM

211 EUR

285 EUR

500 und 1999 KM

309 EUR

417 EUR

2000 und 2999 KM

395 EUR

535 EUR

3000 und 3999 KM

580 EUR

785 EUR

4000 und 7999 KM

1.188 EUR

1.188 EUR

8000 KM oder mehr

1.735 EUR

1.735 EUR

Die Entfernung wird mithilfe eines Distanzrechners berechnet, der vom Erasmus+ zur Verf¨¹gung gestellt wurde.

Erasmus+ Top-ups f¨¹r Studierende mit geringeren Chancen

Achtung! Bitte lesen Sie sorgf?ltig den Kriterienkatalog(373.2 KB), bevor Sie einen Antrag auf Zusatzf?rderung stellen.

Einen Antrag auf die Zusatzf?rderung f¨¹r Studierende mit geringeren Chancen m¨¹ssen Sie vor dem Auslandsstudium stellen und das ausgef¨¹llte und unterschriebene Formular (die Vorlage s. oben) zusammen mit Ihrem Grant Agreement vor Ihrer Abreise einreichen. Da eine Mehrfachf?rderung nicht m?glich ist, m¨¹ssen Sie sich f¨¹r eine der Zusatzf?rderungen entscheiden, falls mehrere Kriterien auf Sie zutreffen.

Teilnehmende am ERASMUS+ Programm, auf die mindestens eines der folgenden F?rderf?higkeitskriterien zutrifft, k?nnen eine Zusatzf?rderung von 250 EUR/Monat f¨¹r Soziale Teilhabe (Social Top-up) erhalten:

Erwerbst?tige Studierende:

Die sozialversicherungspflichtige Erwerbst?tigkeit muss mindestens 6 Monate im Zeitraum von 12 Monaten vor dem Antritt des Auslandsstudiums ausge¨¹bt worden sein. Der monatliche Erwerb liegt w?hrend des Mindestzeitraums ¨¹ber 450 EUR und unter 850 EUR netto. Die T?tigkeit in Deutschland wird w?hrend des Auslandsaufenthaltes nicht fortgef¨¹hrt. 

Folgende Nachweise m¨¹ssen vorgelegt werden:

  • Best?tigung, dass Sie mindestens 6 Monate durchgehend vor dem Antritt des Auslandsstudium gearbeitet haben (alternativ ein Arbeitsvertrag)
  • Ihr durchschnittliches Nettoeinkommen muss zwischen 450 € und 850 € pro Monat sein (Ihre Lohnbescheinigungen f¨¹r die letzten 6 Monate)
  • Best?tigung, dass Sie Ihre Arbeit vor dem Antritt des Auslandsstudiums beendet haben (Best?tigung Ihrer K¨¹ndigung)

 
Erstakademikerinnen und Erstakademiker (Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus):

Beide Elternteile oder Bezugspersonen verf¨¹gen ¨¹ber keinen Abschluss einer Universit?t, Hoch- oder Fachhochschule, Berufsakademie in Deutschland oder im Ausland.
 
Studierende mit Kind(ern):

Mindestens ein eigenes Kind wird w?hrend des gesamten Auslandsaufenthaltes mitgenommen. Eine F?rderung ist auch bei Mitreise der Partnerin/des Partners m?glich; eine Doppelf?rderung des Kindes ist auszuschlie?en.
 
Studierende mit chronischer Erkrankung:

Es besteht eine chronische Erkrankung, die einen finanziellen Mehrbedarf im Ausland verursacht. Eine ?rztliche Best?tigung ist erforderlich. Bei der Definition einer chronischen Erkrankung orientieren Sie sich bitte an das Bundesministerium f¨¹r Gesundheit.
 
Studierende mit Behinderung:

Es besteht eine Behinderung mit einem Grad der Behinderung von 20 oder mehr.
 

(Online) Learning Agreement for Studies

In der ERASMUS+ Programmgeneration 2021-2027 m¨¹ssen Learning Agreements online verwaltet werden (Digitales Learning Agreement). Die Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg nutzt die Online-Learning-Agreement-Plattform learning-agreement.eu, die mit dem Erasmus Without Paper (EWP) Netzwerk verbunden ist. Die Vorlagen des Learning Agreements (Papierform) sind grunds?tzlich nur zu Informationszwecken bereitgestellt und d¨¹rfen nicht zur Verwaltung von Learning Agreements f¨¹r das Studium verwendet werden.

Eine Anleitung zum Online Learning Agreement (OLA) finden Sie hier(1.4 MB, 11 Seiten).

Achtung! Sollten Sie nach Start Ihres Erasmus-Studiums ?nderungen am erstellten, bereits von allen drei Seiten unterschriebenen Online Learning Agreement (OLA) vornehmen m¨¹ssen, ist ein Online Learning Agreement for Changes (OLA Changes) zu erstellen, das erneut von allen drei Parteien unterschrieben werden muss. Erstellen Sie bitte kein neues OLA! Eine Anleitung hierf¨¹r finden Sie hier(257.5 KB, 3 Seiten).

Allerdings befindet sich die Digitalisierung der Learning Agreements bzw. der Anschluss an das Erasmus Without Paper (EWP) Netzwerk in einer ?bergangsphase. Es kann daher vorkommen, dass einige unserer Partneruniversit?ten noch nicht an das EWP Netzwerk angeschlossen sind.

F¨¹r diese Ausnahmef?lle stellen wir Ihnen folgende Dateien zur Verf¨¹gung:

Grunds?tzlich k?nnen Sie unsere Hilfsmuster sowohl f¨¹r eine digitale Version des Learning Agreements als auch f¨¹r eine Papierversion nutzen.

Wichtiger Hinweis: Tragen Sie bitte alle Kurse einschlie?lich der jeweiligen ECTS-Credits ein, die Sie an der ausl?ndischen Universit?t besuchen (Table A), unabh?ngig davon, ob Sie diese in Bamberg anrechnen lassen wollen. Ihr (Online) Learning Agreement muss Kurse im Umfang von mindestens 20 ECTS pro Semester enthalten. Angaben zum Umfang der geplanten Anerkennung in Bamberg machen Sie in Table B. 

Bitte beachten Sie: Auch wenn das (Online) Learning Agreement verpflichtend ist, kann die Anrechnung der Kurse in Bamberg ggf. mit weiteren administrativen Formalit?ten verbunden sein. Informationen dazu finden Sie auf unserer FAQ-Seite.

E-Mail-Adresse zur Einsendung von Unterlagen

Bitte schicken Sie Ihre Erasmus+ Unterlagen als eine oder mehrere PDF-Dateien in einer E-Mail an folgende E-Mail-Adresse: erasmus.abroad(at)uni-bamberg.de 

Erfahrungsbericht f¨¹r das International Office

Den Erfahrungsbericht ¨¹ber Ihr Austauschprogramm k?nnen Sie sich als Word-Datei herunterladen. Ihren ausgef¨¹llten Bericht schicken Sie bitte als E-Mail-Anlage im .docx oder pdf-Format an erfahrungsberichte.auslandsstudium(at)uni-bamberg.de.

Was den Umfang Ihres Berichtes angeht, so haben wir Ihnen in unserem Formularvordruck alle Freir?ume gelassen, die Sie brauchen. Wir erwarten keine Romane von Ihnen, aber etwas mehr als nur "ja" oder "nein" darf es an einigen Stellen schon sein. ?berlegen Sie sich einfach, was f¨¹r Sie selbst vor dem Beginn Ihres Auslandsaufenthaltes eine wichtige Information gewesen w?re bzw. war.

EU Online Survey

Den Link zum Berichtsformular erhalten Sie ca. ein bis zwei Wochen nach Ende Ihres Auslandsstudiums per E-Mail.

Tandem-Programm

Erinnern m?chten wir Sie an dieser Stelle auch an unser Tandem-Programm, bei dem wir Partnerschaften zwischen Bamberger Studierenden und internationalen Studierenden, die neu nach Bamberg kommen, vermitteln. Wir hoffen, dass Ihre Begeisterung f¨¹r das Auslandsstudium auch nach Ihrer R¨¹ckkehr anh?lt, und Sie mitmachen, wenn es darum geht, unseren ausl?ndischen G?sten das Einleben in Bamberg zu erleichtern. Mehr Informationen zu unserem Tandem-Programm und wie Sie sich anmelden k?nnen, bekommen Sie in unserer Tandem-Sektion.